-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi1
Du hast mich etwas falsch verstanden!
Die Messages werden von allen empfangen, und alle werten die Messages aus.
Ist die Adresse (der Header) nicht für sie, interessiert sie das ganze Packet nicht.
Also sendet µC1 dirket zu µC2. Du solltest µC2 schon eine Prüfsumme oder so zurückschicken lassen, denn alles andere ist nicht so toll...
Der Witz des Systems ist jetzt, dass wenn µC2 keine Prüfsumme zurückschickt (erhat das Packet nicht erhalten) kann ein anderer Roboter, der eine Kopie des Packets hat, diese nochmals versenden, dient also als Relais. Also "An µC2 von µC1 über µC7".
Kommt eine prüfumme zurück, können alle Roboter das Packet löschen, und alles ist in Butter. Der header heißt dann "An µC2 von µC1". Die Message wurde nie weitergereicht.
So habe ich das gemeint, aber das geht ja nicht, sagst du.
Aber das nur am Rande.
Hm. Klar, auf einer Frequenz ist das halt immer so eine Sache.
Der Sender sollte ein Bisschen in den Äther hören, ob gerade eine Sendung läuft. So sind schonmal 90% der Fälle von 'Kauderwelsch' abgedeckt.
Wenn jetzt beide wirklich 100% gleichzeitug anfangen wollen, dann kommt ja nur Müll bei den anderen an. Ergo sie verstehen es nicht.
Was passiert? Der Müll wird von den anderen Robotern als Müll herausgefiltert, erreicht also die Auswertstufe garnicht, es erfolgt also keine Bestätigungsmessage in Form eine Prüfsumme.
Bekommen beide der gleichzeitugsender innerhalb einer gewissen Zeit keine Antwort, warten sie eine Zufällige Zeit, hochrchen, dann senden sie weider.
Und das wiederhohlt sich halt.
Der Vorteil dieses Systems ist, dass wenn µC2 von µC1 ausser Reichweite ist, dass das dann von µC7, der ja mittendrin steht, nochmal gesendet wird...
So würd ich das machen.
VLG Tobi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen