Ich habe es nach Zahlenoperationen genauso gerechnet, vielleicht mit einer anderen Betrachtung der Gleichungen
(und mit einem kleinen Fehler beim Einsetzten der Leerlaufdrehzahl)
Deshalb möchte ich den Weg auch kurz darstellen.
Gegeben sind:

Wicklungswiderstand R
Leerlaufstrom il
Betriebsspannung Ub
Leerlaufdrehzahl w = Drehzahl * 2 * Pi / 60
Auslaufzeit T = 8 * 50ms = 0,4s

Der Motor nimmt im Leerlauf die Leistung Ub * il auf.
Die Leistung teilt sich auf in
die elektrischen Verluste mit dem Spannungsabfall il * R und
die mechanischen Verluste mit dem Spannungsabfall Ub – il * R, die
jeweils mit il multipliziert werden.

Die mechanischen Verluste Pm = (Ub – il * R) * il ergeben nach der Beziehung
M = P / w das Reibmoment
Mr = (Ub – il * R) * il / wl.

Analog zu den translatorischen Größen bei denen mit F = m * a und a = v / t gilt :
F = m * v / t
verhalten sich die rotatorischen Größen mit
M = J * w / t
Hieraus folgt:
J = M * t / w

J = (Ub – il * R) * il * T / wl²

Manfred