-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
nromalerweise setzt die Industrie dazu Dehnmeßstreifen ein. Das sind quasi Metallfoliestreifen, auf eine Plastikschicht aufgebracht. Diese ändert bei Dhenung ihren Widerstand, allerdings nur im Promillebereich. Das Material ist sowviel ich weiß Zinn. Der temperatureinfluß ist natürlich auch vorhanden läßt sich aber in einer Wheatstonschen Halbbrücke kompensieren. Diese Brücke besteht ja aus zwei Spannungsteilern ( = 2 Halbbrücken). Der eine dient nur zur Nullpunktskorrektur. Der ander Teil der Brücke aber aus 2 Dehnmeßstreifen. Der eine wird auf einen Biegekörper (flacher Metallstab) aufgeklebt. dieser Stab kann auch das Spinnenbein eines Roboters sein. Seine Dehnung wird dann mit dem DMS erfaßt. Der zweite Streifen wird auf ein unbelastetes Metallstück geklebt. Dadurch, daß dieser Streifen nicht belastet wir, unterliegt er nur dem Temperatureinfluß und kann damit auskompensiert werden. Meßverstärkermodule und ICs dazu gibts genug.
Goggle mal nach DMS und Meßprinzip. Da sollte genug brauchbares kommen.
Ein DMS kostet je nach Hersteller von 3..4 € bis 10 €.
Der Verstärker-IC kostet so ungefähr 5..8 €.
Die aktiven (also von der Belastung beeinflußten) Meßstreifen kann man mittels Relais umschaltbar machen, so daß man nur einen Kompensationsstreifen und einen Meßverstärker braucht (ist aber langsam).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen