- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56

Thema: Kettenfahrzeug

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von m.artmann

    Ich persönlich habe mir vor längerer Zeit mal folgende Lötstation ersteigert.

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=5995860221

    Ich bin damit ganz zufrieden, das einzige zu bemängelnde Teil daran ist
    das im Vergleich zu Weller etwas steifere Kabel am Lötkolben.

    Oder die hier wäre auch noch nen Blick wert.
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=5998817430

    Gruß
    m.artmann
    bei mir steht auch ne lötstation an, ich überlege ob ich mir die LS-1000 (link 1) ersteigern soll. wie ist das mit den lötspitzen? gibts da keine "Normspitzen"? haben alle hersteller verschiedene längen und durchmesser? spinnen die?

  2. #32

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    http://www.conelek.com/images_labork...tecker_450.jpg

    genau das sind sie^^

    was dein USB angeht: wenn du noch nen pc hast, der mit win98 oder 95 läuft (bei 2000 weiss ichs nicht), dann nimm den parallelport (druckerport). den kannst du unter qbasic kinderleicht ansteuern und die schaltung ist auch sehr einfach. USB ist etwas komplizierter, vom schaltungsaufwand und vom programmieren her. der vorteil ist allerdings, dass es auch mit winxp geht. wenn du nur 2 motoren in je 2 richtungen steuern willst, ist USB mit sicherheit übertrieben, da es ja nicht so ist, dass du deine motoren an nen usb-stecker lötest und ansteuerst. das ist schon komplizierer. es gibt allerdings fertige usb-i/o-boards für usb, an die du deine motoren anschließen könntest. ist ne preisfrage.
    tja dann muss ich wohl den alten rechner meiner schwester entwenden *g*

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    ich probier gerad rum, wie sich der PP mit visual basic proggen lässt. das müsste irgendwie auch unter xp gehen. ich werde von erfolgen berichten. afaik steht das aber auch hier irgendwo im forum

    edit: das proggen in visual basic ist mit der passenden dll (frei zum download verfügbar) genauso einfach wie in qbasic. pn an mich, wenn du ne nähere beschreibung willst.

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    So neue Frage^^

    Wie unterbreche ich die Leiterbahnen bein Einer Lochrasterplatine mit Kupferstreifen?

    Soll ich das einfach wegritzen?

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    ja aber breit genug dass das zinn beim löten keine "brücken" bildet, das nervt tierisch die wegzufummeln
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Also ich bin auch anfänger und ich würde dir folgende seite empfehlen:
    https://www.roboternetz.de/wiki/pmwi...ltsverzeichnis
    Sie gehört zum Roboternetz und ist gut aufgebaut.

    Gruss luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824

    Re: Kettenfahrzeug

    Meine Idee war es, ganz simpel anzufangen. Also ich möchte ein Kettenfahrzeug bauen, das ich möglichst über ein USB Kabel ansteuern kann. Prinzipiell möchte ich nur 2 Sachen ansteuern, die linke und die rechte Kette.
    Heute ist bei mir gerade der neue Conrad Katalog gekommen und da ist mir das USB EXPERIMENT INTERFACE BOARD - (BAUSATZ
    Artikel-Nr.: 191003 - 62) in das Auge gestochen, das könnte etwas für dich sein!!
    Was meint ihr??

    Gruss Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    Danke für deinen Hinweis, aber mir wurde geraten für den Anfang den LPT Port zu nutzen, da der leichter anstuerbar ist.

    Und außerdem sind mir 30 Euro aktuell etwas viel^^ (bin Pleite )

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.09.2005
    Alter
    47
    Beiträge
    30
    Also habe jetzt den "LED-Wechselblinker" vom Elektrokurs (www.elektronik-kurs.de) aufgebaut.

    Die lämpchen leuchten auch, aber mehr permanent als abwechselnd (man sieht sie ganz ganz leicht flackernd).

    Woran kann das liegen?

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress