Oh, hier hat sich ja richtig was getan

Ich hab gesehen das Chefkoch wohl die selben Motoren wie ich in seinem Catwiesel eingebaut hat.
Bei meiner Kettenspannung sind diese Motoren entschieden zu schwach
(die Kette bleibt manchmal bei voller Fahrt stehen).
Der Motor schafft es gerade so sie zu bewegen.

Ich denke wenn ich einen eigenen Kettenspanner bauen würde
(so auf "Chefkochsart"), dann könnte ich den Verbrauch wohl deutlich senken.
Vll. ließen sich dann diese Motoren auch betrieben.
Mal sehen ob ich das noch mache...

Nochmal zu den Getriebemotoren...
Meint ihr wirklich das die Geschwindigkeit so weit absinken würde?

Ich habe mir folgendes überlegt:
(bitte korrigiert mich wenn ich irgendwo falsch liege)

1. Die 540er Motoren laufen im Catwiesel mit einer Geschwindigkeit
weit unterhalb der Leerlaufdrehzahl.
2. Dieser Geschwindigkeitsabfall kommt daher, weil die Motoren zu schwach sind.
3. Da die Motoren in einem Geschwindigkeitsbereich bewegt werden der weit von ihrer Leerlaufdrehzahl entfernt sind, sind sie nicht sehr effektiv.
4. Ein Motor der ein größeres Drehmoment besitzt dürfte nicht so sehr stark behindert werden, und seine Drehzahl dürfte nicht soweit abfallen.
5. Ein Getriebemotor der nominell stärker ist als ein einfacher "540er"
müsste effektiver sein.

Mein Ziel ist es den Robby noch so mit 0.4-0.5 km/h bewegen zu können,
und den Verbrauch zu minimieren.

Was haltet ihr davon?

mfG
Batti

Nachtrag:

Danke H.J. Windt
Genau sowas hab ich mir gedacht...
Ich bin von der Fertigungsqualität ehrlichgesagt nicht allzu sehr begeistert.
Ein Bausatz für 149€ sollte schon etwas anders aussehen...
Am liebsten würde ich diesen Bausatz wieder umtauschen...
An allen möglichen Ecken und Enden hat das Teil noch so seine Probleme