Hi,

also, alles was per serieller Schnittstelle kommuniziert verträgt sich auch mit einem ATmega16. Eventuell muß noch ein Pegelwandler dazwischen. Dieses Board enthält aber "nur" den Pegelkonverter und den Antennenstecker. Du brauchst also extra: Die Antenne, das Funkmodul.
Sicherheitshalber sollte man mal die Doku der Module checken BEVOR man sie sich kauft. RS232 hat nämlich auch Handschake-Signale und gerade bei Funkmodems sind die sehr nützlich. Der ATmega16 muß diese per Software nachbilden. Ist aber kein allzugroßer Aufwand, sofern die Doku der Module gut ist - oder man die RS232 gut kennt.

Ach ja, wegen der möglicherweise unterschiedlichen Modulationsarten kann es sein, daß sich Module verschiedener Hersteller trotz gleicher Frequenz untereinander nicht "verstehen".

Ich habe gerade am Wochenende erste Versuche mit einem Transceiver-Modul der Firma ADDlink unternommen. Das Ding heißt AddLink-B868-irgendwas. Da ist unter anderem ein Controller drin, der alles regelt. Angeschlossen wird es an eine RS232, der Pegelwandler geht extra und wird nur PC-seitig benötigt - der µC arbeitet ja schon mit 5V. Extra anfertigen mußte ich nur die sog. Backplane, einfach eine kuferkaschierte Platine gemäß Manual zurechtsägen und die Anschlußdrähte direkt ans Modul dranlöten. Danach habe ich der PC-Seite einen MAX233 als Konverter verpaßt und das Ding per Hyperterminal benutzt. Die Gegenseite ist ein ATmega8 der ein einfaches Terminalprogramm abarbeitet. Da tut es jeder µC mit UART. Geht quer durch die Wohnung (max. 8m) hervorragend. Angeblich sind im freien Feld bis 300m drin, im Gebäude dann etwa 30m.

Da der Restposten (2 für ca. 45€) beim Conrad vergriffen sein dürfte, müßtest Du Dich mal bei Radio-One umsehen (den original-Link habe ich jetzt leider nicht greifbar, aber hier gibt es die Doku OHNE Passwörter: http://www.rfsolutions.co.uk/acatalog/Radio_Modems.html
) Der ursprüngliche Hersteller ADDcom ist angeblich pleite gegangen. Radio-One baut diese Dinger aber weiter.

Das größte Problem ist also die Beschaffung dieser Teile.

Die Funkdatensysteme die Conrad derzeit so hat sind für den Hobbyisten total ungeeignet weil:
Superbilligste Schaltungen
AM-Modulation - jeder Lichtschalter stört die Übertragung beim Schalten
Kodierung, Modulation und entsprechend die Gegenseite vom Anwender selbst zu entwickeln
Betriebsspannung selten +5V oder +3,3V
Reichweite nicht ausreichend
Nur eine Richtung, da Sende und Empfänger getrennt angeboten werden - gerade bei Funkübertragung braucht man aber die Gegenrichtung um den ordentlichen Empfang bestätigen zu können - Protokoll!
Frequenz 433MHz

Gerade im 433MHz-Band ist jeder Garagentoröffner, Funkthermometer, Autoschlüssel, Funkkopfhörer und was weiß ich noch alles unterwegs -> mehr Störungen als sonstwas

Das 868MHz-Band ist für Robotiker besser geeignet. Die Datenraten sind zwar meist auch nur 10..20kBit/s, dafür sind jedoch weniger Störungen zu erwarten. Besonders wenn FM-Modulation verwendet wird.

Gruß René