Hier* ist ein ganz normaler Stepper beschrieben (naja schon kein schlechter), der Vorteil ist, es ist ein relativ kompletter Datensatz, den ich mir schon mal für eine exemplarische Analyse herausgesucht habe.
So mit 2000 Schritten pro Sekunde hat er noch nicht zu viel vom Drehmoment eingebüßt.

200 Schritte pro Umdrehung, da bleiben 10 Umdrehungen pro Sekunde das macht 120Upm. (Es geht auch noch schneller mit Steppern, etwas schneller.)
* http://www.eminebea.com/content/html...pdf/23lm_c.pdf

Also wenn man die Wirbelstrom-Effekte vernachlässigen kann, redet man von Spannungssteuerung?
Wirbelstrom kann man das nicht nennen, es ist ein ganz gerichteter und meßbarer Feldaufbau, aber so in der Art, ungefähr.

nur eben leider entweder als UV-Variante
- Ich meinte UV Eproms billige ICs mit massig Phaseninformation zum Realtime-Abruf.

Warum kann man dann die Geschwindigkeit variieren, indem ein Zähler mit einer Festfrequenz arbeitet und der andere variabel gepulst wird?
Sollten nicht beide Zähler synchron laufen?
Das eine ist ein stures synchrones durchzählen der Zeit-Phase für konstanten Raumwinkel. Darüber asynchron überlagert wird der Raumwinkel durchgezählt.

Sind die Zeitphasen Bitmuster für aufeinander folgende Raumwinkel aufeinander abgestimmt, dann ergibt sich er Übergang von einen Raumwinkel auf den nächsten ohne Sprung. Dazu sollte man sich verdeutlichen, dass sich die Zeitphasen Bitmuster für benachbarte Raumwinkel von ihren 128 bit nur in etwa 1-3 bit unterscheiden.

Bei hohen Drehzahlen können sogar Raumwinkel übersprungen werden. In dem ganzen Eprom ist keine große Entropie. Was drin steht ist mit ein paar Worten gesagt. Es sieht aus wie eine Ebene mit ganz flachen Wellen. Die große Zahl an bits sorgt nur dafür dass das richtige schnell herausgesucht wird.

Unter dem Aspekt wurde die Schaltung entworfen, schon auch als ein philosophischer Meilenstein im Wechselspiel zwischen Controllerlösung und Logiklösung. Hier wird die Logiklösung bis zum Speicher gesteigert (übersteigert?), in dem jedes Bit das zeitlich und durch die Raumphase erfordert wird, einzeln durch Hardware realisiert ist. Es ist ein Beispiel das wirklich funktioniert und schneller und mit geringerer Komplexität an Bausteinen seine Aufgabe erfüllt. Ob es gleichzeitig eine geeignete Einstiegslösung in die Schrittmotortechnik ist, will ich nicht beurteilen.
Manfred