- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: Sensor einer Optischen Maus zur Streckenmessung

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.08.2005
    Ort
    6300 Wörgl
    Alter
    43
    Beiträge
    35
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Oh mann, ihr seid ja absolute Profis.
    Ich kenn mich in elektronik beinahe gar nicht aus, aber gerade das macht es für mich so spannend.
    Ist komplettes Neuland, daß ich da betrete.
    Ich hab mir nicht gedacht, daß das alles so kompliziert wird.
    Wie wird der Maussensor eigentlich mir dem Mikroprozessor verbunden? Wird der Mikroprozessor direkt an den Sensor angeschlossen oder wird der an die Platine der Maus angeschlossen?
    Dann könnte mann die Tasten und das Rad zum Scollen auch verwenden.
    Geht das überhaupt?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    In deiner Maus sitzt auch nichts anderes als ein Mikrocontroller, nämlich der USB-Controller. Dieser taktet die Bewegungsdaten des Sensors über eine vierpolige, serielle Schnittstelle aus dem Sensor. Mein Mikrocontroller macht nichts anderes. Man muss eben nur eine Software für den Controller schreiben, um den Sensor korrekt auslesen zu können. Wie Du im Bild sehen kannst, habe ich eine eigene Platine dafür geätzt, aber es geht auch auf der Mausplatine. Du musst dann nur die oben beschriebenen vier Beine von der Platine lösen und z.B. Flachbandkabel anlöten, dann kannst Du das alles auch anders machen. Ich hatte das anfangs auch so und habe den Sensor mit dem Parallelport des PC's ausgelesen.
    Aber falls Du auch sowas vor hast, verstehe ich nicht, was Du noch mit dem Mausrad und den Tasten willst...

    Ruppi

  3. #23
    Gast
    Die Leistungsdaten dieses Sensorchips hören sich sehr interessant an,
    kannst du näher sagen, aus welchem Logitech-Maus-Modell die entnommen
    wurden ? Besonders die Imaging Funktion (30x30) klingt interessant ...

    Hast du eine Bibliothek für dein Frontend benutzt (Schnittstellenauswertung uC-PC?) und kannst du näheres zur Visualisierungssoftware sagen (Visual C++ ?) )

    Markus

  4. #24
    Gast
    Hmm.... möchte ich zuviel wissen oder sind die Angaben über den
    Sensorchip eine Vermutung. Ich meine, nachdem ich das Datenblatt
    eines älteren Agilent-Chips gelesen habe, ... das Bilder auslesen
    funktioniert auch schon mit älteren Sensorchips.

    Wäre wirklich sehr an dem Mausmodell zwecks eigener "Ausschlachtung"
    und Einschränkung des finanziellen Rahmens interessiert.

    VG, Markus

  5. #25
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Hier ist eine Tabelle aus 2004 über Chips mit ihren Mäusen.
    Manfred

    http://www.ida.net/users/oe1k/OpticalMouse/#thestats

  6. #26
    Hallo Ruppi,

    könntest Du evtl. mal den Schaltplan zu deiner Platine posten? Insbesondere interessieren mich die Spannungsversorgung (3,3V?) und die Nutzung des Quarzes. Im Datenblatt ist ein 24MHz für den ADNS3080 vorgesehen und ein weiteres (beliebiges) für den µC. 24MHz bekomme ich aber nur als Quarzoszillator mit 4 Anschlüssen. Wie hast Du dieses Prob gelost?

    Gruß
    Steffen

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Hallo,
    war sehr lange nicht online, daher erst jetzt eine Antwort.
    Der Agilent ADNS 3060 ist in der Logitech MX510 und anderen Mäusen verbaut. Allerdings lassen sich bei so ziemlich allen Chips von Agilent die Bilddaten auslesen. Für einige dürfte ein älterer Chip sehr nützlich sein, da er direkte Quadraturausgänge besitzt, an denen ein TTL Rechtecksignal für die Bewegungen in X- und Y-Richtung anliegt. Diese Chips sind in den ersten optischen Mäusen von Microsoft verbaut gewesen.
    Die Software ist komplett in Visual Basic geschrieben, Schnittstelle zur Platine ist RS232. Bei 115200 Baud ist dann noch eine Bildaktuallisierung mit etwa 8 Bildern/s möglich, nicht viel, aber reicht, um z.B. Objektive einzustellen.

    Gruß, Ruppi

  8. #28
    Gast
    Zitat Zitat von Ruppi
    In deiner Maus sitzt auch nichts anderes als ein Mikrocontroller, nämlich der USB-Controller. Dieser taktet die Bewegungsdaten des Sensors über eine vierpolige, serielle Schnittstelle aus dem Sensor. Mein Mikrocontroller macht nichts anderes. Man muss eben nur eine Software für den Controller schreiben, um den Sensor korrekt auslesen zu können. Wie Du im Bild sehen kannst, habe ich eine eigene Platine dafür geätzt, aber es geht auch auf der Mausplatine. Du musst dann nur die oben beschriebenen vier Beine von der Platine lösen und z.B. Flachbandkabel anlöten, dann kannst Du das alles auch anders machen. Ich hatte das anfangs auch so und habe den Sensor mit dem Parallelport des PC's ausgelesen.
    Aber falls Du auch sowas vor hast, verstehe ich nicht, was Du noch mit dem Mausrad und den Tasten willst...

    Ruppi
    Verstehe

  9. #29
    Gast
    Hello!
    I can't find PAN101BOI-208 datasheet. On PixArt home page login required, but how I can take this registration I don?t know.
    Please, If anybody has PAN101BOI-208 datasheet, send it on my E-mail: m_v_e@mail.ru
    Thank?s

  10. #30
    Zitat Zitat von Anonymous
    Die Leistungsdaten dieses Sensorchips hören sich sehr interessant an,
    kannst du näher sagen, aus welchem Logitech-Maus-Modell die entnommen
    wurden ? Besonders die Imaging Funktion (30x30) klingt interessant ...

    Hast du eine Bibliothek für dein Frontend benutzt (Schnittstellenauswertung uC-PC?) und kannst du näheres zur Visualisierungssoftware sagen (Visual C++ ?) )

    Markus
    Hi!
    Für die Viasualisierung der Bilddaten benutzen wir SDL(www.libsdl.org) das mit VisualC++ kombiniert wird.
    Die kommunikation zwischen uC und PC läuft über USB(mit FT245BM von FTDI; Treiber, Libs und Anleitungen bei www.ftdichip.com). Mit der Kommunikation über USB können wir mit dem "picture burst" Modus ca. 75 Frames erreichen.
    Ciao!

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad