-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Sorry !!!
Hallo, vielen Dank für Euere vielen hilfreichen Antworten. Leider stand ich bisher voll im Berufsstreß (kein Ende abzusehen). Heute habe ich mich mal durchgerungen, auf Euere Antworten und Fragen zu reagieren. Es war schon so, wie Ihr es geschrieben habt. Aus Unkenntnis (wer kennt es nicht: erst probieren, dann dumm fragen) habe ich mich "ausgesperrt". Ich muß die Fuses so gesetzt haben, daß gar nichts mehr ging. Also was habe ich gemacht? Ich besorgte mir einen STK-500. Nettes Teil; nur ein Nachteil: Alles in Englisch. Auf diesem Gebiet bin ich nicht so bewandert. Aber ich habe es hingekriegt, mittels High-Voltage-Programming diese IC's wiederzubeleben. Jedoch hat es eine ganze weile gedauert, bis ich mich durchgefuchst habe, was in der Anleitung gemeint war. ---> Dann natürlich schoß ich den Bock ab: Ich "Rindvieh" wollte schauen, ob die Testroutine gelöscht ist. Nahm also den ATMEGA8 und wollte ihn auf das Pollin-Board setzen. Als der IC schon auf dem Sockel drauflag (noch nicht reingesteckt, sahen meine müden Augen, daß auf dem Board eine rote LED leuchtete. Ups, das Board war unter Spannung. Der ATMEGA8 hat alle Leben verbraucht, die er hatte - jetzt war er wirklich mausetot. Den zweiten IC habe ich dann "vorschriftsgemäß" eingesetzt. Es war nichts mehr drauf.
Jetzt mal einige Fragen an die, die ein STK-500 haben. Im Auslieferungszustand ist ein ATMEGA8515L gesockelt. Muß dieser ständig drauf bleiben? Man könnte ja denken, daß die obere Hälfte gleich der unteren Hälfte ist (Farben der Sockel). Gehe ich der rechten Annahme, daß die gegenüberliegende Seite von dem gesockelten ATMEGA8515L benutzt werden muß?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen