Marc, es ist vielleicht kein schlechter Anfang, auf etwas schon fertig aufgebautes zurückzugreifen. Hier im Forum ist ein Board (RN-Control 1.4 Mega32 )
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10
entwickelt worden, das alle benötigten Teile enthält, was man für den Anfang braucht. Zusätzlich benötigst du noch ein ISP-Programmierkabel (ISP Dongle), z.B. diesen hier :

http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=41

Wenn das ganze etwas zu teuer ist, so hilft es am Anfang ungemein, die Dokumentation zu der Board genau durchzulesen, und nur die Teile zu bestücken, die man braucht (die Platine gibt es auch einzeln, wenn man z.B. den Motorentreiber nicht benötigt, o.ä.). Wenn du das Board (oder die Platine) bestellst, dann bekommst du dazu auch ein CD mit Software zum programmieren etc. Das software kann man aber auch kostenlos ziehen, du müsstest etwas im Netz suchen (Bascom (Basic) gibt es als probierversion, win-acc (C/C++) kostenlos, Assembler bei Atmel).
So ein Board ist aber für eigene Experimente sehr zu empfehlen, denn dann hat man zumindest die Hardwareprobleme erstmal vom Hals , und als ungeübter ist AVR´s zu proggen auch nicht unbedingt einfach, wenn man vorher nicht mit Registern gearbeitet hat.
Für den Anfang wäre Bascom (Basic) als IDE zu empfehlen, weil du damit kaum hardwarenah programmieren musst. Wenn Du aber maximale Flexibilität willst, da lohnt es sich schon C oder Assembler zu lernen, auch wenn es am Anfang ungleich schwieriger ist
Ansonsten hilft es auch sehr, ein bisschen auf den folgenden Seiten zu stöbern:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/artikeluebersicht.php

http://www.mikrocontroller.net/articles/Hauptseite

Schöne Grüße:
Z