- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Pollin Grafik-LCD-Modul Hyundai HP12542R-DYO

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Man nimmt die 8 Datenleitungen und 4-5 Steuerleitungen des Display's und verbindet sie mit dem AVR. Dann das Programm schreiben und ausführen.
    Oder meinst du, wie man das genau verbindet?

    Kannst du in der library und im Basic-Code ändern! Einfach die Port's des AVR anpassen, und ins Datenblatt des Display's gucken!

    Wenn du mehr Hilfe brauchst, meld dich unter ICQ oder Email bei mir:

    242 541 969
    jackherer@kabsi.at
    MfG,
    ShadowPhoenix

  2. #12
    Danke ShadowPhoenix, ich kann also die Steuer-Platine von Pollin vergessen... Schade, ich mag saubere Arbeit, der FFC-Stecker war schon eine Sache für sich, wenn ich aber auf dieser Platine verzichte, wird's nicht mehr so sauber sein. Ich dachte, ich kann das AVR über diese 25-polige SUB-D Buchse mit dem Display verbinden. Ich glaube ich nehme das Angebot an und frage Dich mal ab und zu was.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Klar, ein Folienstecker ist sauberer, aber diese Anschlussplatine von Pollin, die du anscheinend meinst, ist für das Verbinden mit dem PC geeignet.

    Ich würde dir raten, den Folienleiter vom Display abzuziehen und dünnen Kupferlackdraht anzulöten. Aber Vorsicht, denn die Kontakte auf der Displayplatine haben jeweils nur 0,5mm Abstand.
    Am besten ist ein SMD-Löter und 0,4mm Q Kupferlackdraht.
    MfG,
    ShadowPhoenix

  4. #14
    tut mir leid, dass ich den thread nochmal ausgrabe, aber ich wollte nicht extra einen neuen aufmachen.

    habe oben genanntes display. hab es per parallelport angeschlossen und es zeigt etwas an. jedoch mit dem problem, dass die zeilen in 8 pixelblöcken um ein oder zwei pixel zueinander verschoben sind. ein gerader stricc ist dann halt unterbrochen und geht zwei pixel weiter links oder rechts weiter....
    wenn ich das bild neu schreibe (alles mit der testsoftware), ändert sich die verschiebung.

    was mir noch aufgefallen ist, ist dass wenn ich den kontrast über 30 bewege, das display quasi abstürzt und nichts mehr anzeigt und einen reset braucht. ist das normal?

    hattet ihr ähnliche probleme, habt ihr ideen, wie man das beheben kann oder ist das display hoffnungslos "in de wicken"?

    mfg, michael

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Knoblauch!

    Ich werde das Display mit Schieberegister an 3 Pins vom PIC18F252 am Wochenende anschliessen und ASM Testprogramm schreiben. Das ganze poste ich im Forum "PIC Controller" unter "Testprogramm für 3-pin 64x128 Grafikdisplay".

    MfG

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2005
    Ort
    Harzrand
    Alter
    41
    Beiträge
    44
    hi ho...

    hab mir das datenblatt jetzt nicht komplett durchgelesen...aber soweit ich das gesehen hab, kann man es sowohl über 8 bit parallel + steuerleitungen oder auch seriell ansteuern...also mit nur einer datenleitung...?

    wie ist die hintergrund beleuchtung befestigt...kann man die evtl. tauschen oder irgendwie anders beleuchten...evtl. bilder der beleuchtung vorhanden ?

    mfg

    NACHTRAG:

    ich hätte vielleicht erstmal googlen sollen

    falls es jemanden interessiert -> http://www.bitverkruemmer.de/cms/?q=node/10

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2005
    Ort
    Harzrand
    Alter
    41
    Beiträge
    44
    hi ho...

    also, mit dem SED1565 controller ist wohl eine serielle kommunikation möglich...allerdings ist der benötigte pin um auf seriell umzuschalten (P/S) auf dem pollin display nicht nach außen geführt.

    also entweder 8 datenleitungen und 5 steuerleitungen oder ein schieberegister.

    hier ist übrigens eine schöne anwendung mit den display gezeigt ( http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-336756.html ) das video ist auch sehenswert.

    hat bereits jemand das display in C angesteuert ?

    mfg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Bin schon damit fertig.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=20277

    MfG

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2005
    Ort
    Harzrand
    Alter
    41
    Beiträge
    44
    hi ho...

    ist leider kein C...aber die ansteuerung werde ich wohl hinbekommen...muss das LCD allerdings erstmal bestellen.

    was soll das bild darstellen bzw. was wird da ausgegeben...kann man nicht wirklich erkennen.

    das display ist auch bei sonneneinstrahlung gut abzulesen oder ? sollte man sich desweiteren um einen folienstecker bemühen oder lieber ein eigenes flachbandkabel o.ä. anlöten...der folienleiter soll wohl schnell kaputt gehen...?

    mfg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    das display ist auch bei sonneneinstrahlung gut abzulesen oder ?
    Ja,is gut zu lesen.


    sollte man sich desweiteren um einen folienstecker bemühen oder lieber ein eigenes flachbandkabel o.ä. anlöten...der folienleiter soll wohl schnell kaputt gehen...?
    Yo,passende Buchsen sind nicht leicht zu bekommen.
    Ich hab einfach die Steuerplatine für 4 Euro mitbetstellt,die Buchse abgelötet und in die eigene Schaltung gesetzt.
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress