- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Strom und Spannung messen mit µC

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    16
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    OHM ist die Masseinheit für den elektrischen Widerstand.

    Den elektrischen Widerstand kannst du berechnen indem du die Spannung an dem Bauteil und den Strom durch das Bauteil misst and dann Spannung durch Strom teilst. (R=U/I)

    Statt einer Konstantstromquelle reicht oft auch eine einfache Spannungsquelle, z.B. eine Batterie. Du kannst ja erst den Strom und dann die Spannung messen, oder wenn du zwei Messgeräte hat beides gleichzeitig.
    wenn wir gerade dabei sind... Wenn du mit zwei Messgeräten misst, wird der Widerstand verfälscht... => wer misst misst Mist!!!

    Weil... Wenn du mit dem einen den Strom misst und mit dem anderen die Spannung, hast du entweder eine Stromfehlerschaltung, oder eine Spannungsfehlerschaltung....(ja nachdem wie du misst)
    Dass heisst, du misst entweder den strom der durch das Voltmeter fliesst, oder die Spannung, die über dem Amperemeter abfällt, mit....

    Bei R= U/I wirst du somit 100% auf einen falschen wert kommen...

    Also: U und I NACHEINANDER messen...

    PS: du misst mit einem Messgerät?? Schaue mal nach, ob da kein Widerstandsmessgerät eingebaut ist...

  2. #12
    Gast
    Du wirst sicher zu 100% auf einen falschen Wert kommen, weil das Mesgerät nur endlich genau ist.
    Wenn aber der Fehler durch die Meßschaltung beipielweise 0,1% beträgt und der Fehler duch das Meßgerät 1% dann lohnt sich die Messung schon noch. Mit der Stromfehlerschaltung kann man wohl auch ohne Korrektur Widerstände bis 10kOhm (eher 100kOhm) recht genau messen.

  3. #13
    Gast
    Hallo ich bin moni muss morgen einen Test in NW schreiben habe keine ahnung wie ich das machen soll wollte meinen Lehrer auch nicht fragen was soll ich machen ??? Es geht um spannung,Widerstand das Ohmische... usw ich weis nicht weiter und die Formeln verstehe ich auch nicht gruß moni

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    was ist denn NW? netzwerke?

    und wer rat zu formeln braucht sollte vielleicht sich mal eher mit jemandem zusammensetzen, als in einem forum zu fragen
    (meine meinung)

    ansonsten sind die formeln halt nur physikalische gesetze, die beschreiben, wie sich die Größen zueinander verhalten.

  5. #15
    Gast
    @shadow-netz
    was ist denn NW? netzwerke?
    Hört sich ein bischen nach "Naturwissenschaften" an.
    und wer rat zu formeln braucht sollte vielleicht sich mal eher mit jemandem zusammensetzen, als in einem forum zu fragen
    soll moni das jetzt als persönliche Einladung zum Nachhilfeunterricht auffassen?
    ansonsten sind die formeln halt nur physikalische gesetze, die beschreiben, wie sich die Größen zueinander verhalten.
    ich würde ja eher sagen physikalische Gesetze sind pysikalische Gesetze und Formeln umschreiben nur, wie die sich zueinander verhalten.
    Aber egal wer von uns da jetzt näher dran ist - moni ist damit sicherlich wenig geholfen.


    @moni
    shadow-netz hat schon völlig recht. Wenn dir hier jemand alles was einem so zu Strom, Spannung, Widerstand, Ohmschen Gesetzen usw. einfallen kann im Forum erzählen soll, sitzt du schon lange in der Prüfung, bevor er fertig ist.

    Wenn du konkrete Fragen hast müsstest du sie auch etwas konkreter formulieren.
    Ansonsten würde ich lieber mal in einem Buch nachsehen oder über Google suchen, ob du ein paar Seiten mit passenden Infos findest

    Da kannst du dann besser selber sehen, was davon für dich, bzw. deine Prüfung interessant ist.
    Die Formel für das Ohmsche Gesetz ( R = U / I) ist ziemlich einfach, aber wenn du damit etwas anfangen willst, must du z.B. auch wissen wie die Widerstände geschaltet sind, wo du was misst usw.
    Da sind ein Bilder mit den Schaltplänen wesentlich hilfreicher als reine Formeln und ein paar Erklärungen in Textform die man hier schnell ins Forum tippen könnte.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von Anonymous
    Die Formel für das Ohmsche Gesetz ( R = U / I) ist ziemlich einfach, aber wenn du damit etwas anfangen willst, must du z.B. auch wissen wie die Widerstände geschaltet sind, wo du was misst usw.
    Wenn ich jetzt sage, dass in der ersten Vorlesung Hochfrequenztechnik der Prof R != U/I angeschrieben hat verwirrt das sicher noch mehr

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Was heißt denn das mit dem R!
    Es verwirrt in der Tat.
    R Fakultät?
    Das gilt dann als Näherung für kleine Werte von R?
    Welcher Prof?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    != ist ungleich

    und es ging hauptsächlich darum, dass diese gleichung nur für eingeschwungene systeme stimmt

  9. #19
    Gast
    Wenn ich jetzt sage, dass in der ersten Vorlesung Hochfrequenztechnik der Prof R != U/I angeschrieben hat verwirrt das sicher noch mehr
    Vielleicht war dein Professor aber auch nur etwas verwirrt und meinte eigentlich R != u(t)/i(t)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen