- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Manuelle Sicherung?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Leitungsschutzschalter gibt es mit verschiedenen Auslösecharakteristiken. Es gilt ja nicht nur die Halbleiter zu schützen (das bedarf flinke Sicherungen)
    Auch wenn da Halbleiter drin sind, vertragen Fahrtregler für den Modellbau mehrere Sekunden lang das doppelte des maximalen "Dauerstroms" oder sogar mehr. Die genauen Werte sind bei den meisten Reglern auch angegeben.
    Ich glaube daher nicht, dass die Auslösecharakteristik eines Sicherungsautomaten für einen Modellbau-Fahrtregler zu langsam ist.

    Viele Fahrtregler haben einen integrierten Überlastschutz der den Regler automatisch abschaltet und nach einer kurzen Zeit wieder einschaltet.
    Beim RC-Modell sollte der integrierte Überlastschutz auch reichen, denn derjenige an der Fernsteuerung wird wohl merken, wenn sich sein Modell hoffnungslos festgefahren hat.
    Bei einem autonomen Roboter ist das mit dem automatischen Wiedereinschalten allerdings nicht so toll, denn da bekommt man es nicht unbedingt mit, wenn er sich doch mal festfährt.
    Dass der Sicherungsautomat wieder eingeschaltet werden kann, finde ich auch nicht verkehrt.
    Denn Motor einfach nur wieder einzuschalten macht vielleicht nicht so viel Sinn, aber wenns geradeaus nicht mehr weitergeht, könnt man es ja z.b. mal rückwärts probieren.
    Von daher finde ich die Idee mit dem Sicherungsautomaten der über einen Servo wieder eingeschaltet werden kann nicht so verkehrt.
    Ein Sicherungsautomat für das Haushaltsnetz dürfte allerdings schon alleine von der Baugrösse her besonders für kleinere Roboter etwas "sperrig" sein und der Servo zum Wiedereinschalten braucht dann auch noch mal Platz.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi all,

    in unserer Firma setzen wir für Schaltschränke mit Steckkarten (sind Halbleiter drauf) flinke Sicherungsautomaten ein. Die sind um einiges schneller als die 0815-Sicherungsautomaten und sollten für dundee12's Anwendung passen. Leider kenn ich jetzt nicht die aktuellen Preise.

    Gruß Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    in unserer Firma setzen wir für Schaltschränke mit Steckkarten (sind Halbleiter drauf) flinke Sicherungsautomaten ein.
    Würde so eine flinke Sicherung nicht auslösen wenn der Motor in der ersten Sekunde wo er zum Leben erweckt wird mal kräftig am Akku zieht?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    33
    Beiträge
    779
    HM, ja könnte passieren... wie siehts da aus?
    MfG. Dundee12

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi all,

    werdet euch mal einig.
    Für Halbleiterschaltkreise sind flinke Sicherungen auf jeden Fall angebracht. Wenn Motoren ins Spiel kommen sind mittelträge Sicherungen die bessere Wahl. Ich hoffe ja mal, das die Lastkreise vom Rest getrennt sind.

    Gruß Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress