Hallo ihr alle,

Ich betreibe zwei (gewaltige) 12 V-Motore in einem U-Boot. Leider ist mir die Verlustleistung auf dem Weg zum Regler zu hoch und alle anderen Möglichkeiten habe ich schon ausgereizt.

Um die Verluste auf dem Weg zu meinem Regler zu verringern möchte ich die Versorungsspannung von 12 V auf 24 V erhöhen und einfach den Drehzahlsteller nicht ganz aufdrehen.

Meine Vorstellung:
Der Regler macht eine Zeit lang auf, bis der Strom z.B. auf 40 A angestiegen ist; dann macht er eine Pause, so
dass der Durchschnittstrom auf 15 A bleibt. ( PWM, z.B. 5 kHz)
Da so viel mehr Energie im Magnetfeld des Motors gespeichert wurde,
fließt länger (als bei 12 V) ein Strom über die Freilaufdiode, der zwar
den Motor antreibt, aber das Versorgungssystem vor dem Regler nicht
belastet.
Die thermische Belastung für den Motor ist gleich wie bei 12 V, da er
aufgrund seiner therm. Zeitkonstanten die Impulse nicht mitbekommt.
Der Motorstrom ist also eine steigende und eine abklingende
e-Funktion.
Im Versorgungssystem ist die Belastung geringer, da die abfallende
e-Funktion ja nicht dort fließt.

-> Bringt's das? (Wirklich nur der halbe Durchschnittsstrom?)

MfG,
Bernhard