habe nun mal was vernünftiges gefunden:
http://www.modellbausoellner.de/d_7194_V_MAXX_80585.htm
nur das bild kommt mit komisch vor! da sieht es so aus als wenn eskeinen motoranschluss gäbe..., weiß jemand da mehr drüber?
habe nun mal was vernünftiges gefunden:
http://www.modellbausoellner.de/d_7194_V_MAXX_80585.htm
nur das bild kommt mit komisch vor! da sieht es so aus als wenn eskeinen motoranschluss gäbe..., weiß jemand da mehr drüber?
MfG. Dundee12
Da es ein Fahrtregler ist, wird es wohl auch Anschlüsse für den Akku und den Motor geben. Offensichtlich sind nur keine Kabel dran.nur das bild kommt mit komisch vor! da sieht es so aus als wenn eskeinen motoranschluss gäbe..., weiß jemand da mehr drüber?
Laut Beschreibung möchte der Hersteller den Regler ja gerne als "Profi-Regler" verstanden wissen. Modellbauer denen es richtig auf Leistung ankommt, löten sich die Kabel lieber selber dran, weil sie Kabel, Kabellänge, Stecker usw. dann genau auf ihr Modell abstimmen können.
Bei den Spannungen und Strömen für die der Regler ausgelegt ist, macht sich ja jedes mOhm zusätzlicher Widerstand durch Steckverbinder, zu dünne und zu lange Kabel in Form von Verlusten bemerkbar.
Da ist es im Prinzip schon sinnvoll die Kabel genau passend und mit sowenig Steckerverbindungen wie möglich zu verlöten.
Für den Hersteller ist es natürlich auch ganz interessant. Der spart ein paar Cent für die Kabel am Rgler und verkauft Kabel, Stecker usw. dann für viel Geld als Einzelteile.
der regler im Link ist aber nur bis 8,4 Vnutzbar!!!
6 - 7 Zellen sind 7,2 - 8,4 V!!
Und wenn ich das richtig gelesen habe, hat dieser Regler nicht mal einen Rückwärtsgang.
MfG
Michael
______________________________________________
F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.
ja stimmt ist mir auch schon eingefallen^^ misst![]()
MfG. Dundee12
Ich denke ich lege noch 10€ drauf also 50€ pro srück....
MfG. Dundee12
Lesezeichen