@Manf
sehr interessante Idee, mit der Rolle. Sieht aus wie die Andruckrolle aus einem Kasettenrecorder,gibt's die noch ?

@Pebisoft
der asuro selber ist von der grundausstattung sehr eingeschränkt.
Also ich finde die Entwicklung des ASUROs eine fantastische Leistung. Mir ist kein anderer Roboter bekannt, der für dieses Geld so eine Funktionalität bietet und mit einen professionellen Entwicklungssystem programmiert werden kann. Ich war über die Anzahl der Sensoren erstaunt als ich ihn zusammegebaut habe.
Und im Roboternetzforum ist ja zu sehen, dass er auf umfangreiche Resonanz stösst. Ganzen Schulklassen wird es durch diesen Preis möglich, sich an das Gebiet der Robotik heranzutasten.
Mit großem finanziellen Aufwand einen technisch überlegenen Roboter zu konstruieren ist einfach und können viele, nur kann man das Ding dann unter Umständen nicht verkaufen.

Der Asuro ist als Gesamtkonzept sehr durchdacht: Gutes Markettinkonzept, kostengünstige Produktion ( vermutlich China ), günstiger Verkaufpreis, gute Funktionalität.
Ich persöhnlich habe ein gewisse Achtung vor den Leuten, die so ein Projekt in die Realität umgesetzt haben. Es ist schon etwas mehr als ein privates Bastelprojekt.

der asuro ist eigentlich ein fussballroboter. mehrere ausro bringen erst einen interessanten aspekt ins spiel. also los, fussballspielen
Solange es sich um Roboter ohne Füsse handelt ( und der ASURO hat bekanntlich keine, deshalb ist er eher kein Fussballroboter ) finde ich das Thema relativ ausgeknautscht.
Mit dem Thema Fussballroboter beschäftigen sich auf dieser Welt ca. 1000 Institute und 100.000 Studenten. Es ist zwar technisch interessant, aber da es schon tausendfach praktiziert wird ist es auch schon wieder etwas phantasielos und man dürfte als Bastler der aktuellen Forschung immer eine gewisse Strecke hinterherlaufen. Die Masseinheit dieser Strecke dürfte die Einheit 'Lichtjahre' haben.

oder baut ihn so aus, das er nach einem jahr auf dem markt nicht schon die lustlosigkeit prognoziert und noch andere dinge machen kann.
Wenn einem nichts mehr einfällt, kann das auch ein Phantasieproblem sein. Ich behaupt man kann mit Software noch viel aus dem Ding rausholen, und die hohe Kunst ist aus dem Vorhandenen das Maximale zu machen. Mit einem guten Spiel können viel mehr ASURO Besitzer spielen, als wenn jeder rumschrauben muss.

Meiner Meinung nach ist das Gebiet der Interaktion Mensch/Roboter viel zu wenig bearbeitet und hier kann man auch als Bastler mit kostengünsigen Roboter mitmachen. Wärend die ganzen Institute Fussballroboter basteln, können die kreativen Leute zu hause ja schon mal die interaktiven Roboterspiele erfinden und so dass Feld von unten aufrollen.

Hast Du schon einmal bemerkt, wieviel Spass ein Computerspiel machen kann und wie lange es gedauert hat, dass die Forschung an Computerspielen in die Universitäten eingezogen ist ( 25 Jahre ? )
Und welche Kreativität, welchen Spass in diesen Spielen eingesetzt und umgesetzt wurden ? Und welchen Erfolg Computerspiele haben.

Immer nur Bekanntes nachzubasteln ist langweilig.

stochri

[/stop]