- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 144

Thema: Asuro: Linienfolger mit PD-Regler

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Im Thread hab ich den Überblick über das Simulationsmodell nicht gefunden.
    Sollte das Ganze so aussehen ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken chasurolinienfolgermodell_klein.jpg  

  2. #42
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Mit dem Übersichtsbild zum Gesamtsystem wird es sicher leichter klar.

    Ich sehe noch nicht, welche Bedingungen wie kritisch sind für eine instabile Fahrt. Es gibt Einflüsse durch die Regelung wie Steilheit und Verzögerungen. Die Regelung sollte bei einer Abweichung vielleicht auch nur verlangsamend auf den ausgewählten Motor wirken. Es gibt die Länge des Auslegers mit den Sensoren, die vielleicht nur in die Steilheit eingeht und natürlich das von Waste schon angekündigte D-Verhalten, das die Fahrt stabilisieren wird. Sollte man versuchen die Einflüsse im Gesamtbild darzustellen?

    Zur allgemeinen Veranschaulichung des D-Verhaltens habe ich hier einen Link:
    Bei dem hier dargestellten Linienfolger ist in zwei kurzen Filmen das Verhalten mit und ohne D Regler gezeigt. Es ist eine allgemeine Darstellung über den gesamten Aufbau und es wird nicht im Detail auf die Regelparameter eingegangen. http://elm-chan.org/works/ltc/report_j.html

    Manfred

    Filme:
    Nur P Regelung http://members.jcom.home.ne.jp/felm/ltc4.mpg
    Mit D Regelung http://members.jcom.home.ne.jp/felm/ltc5.mpg

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Eine kleine Einführung in die Regelungstechnik.
    Hier habe ich einen recht guten
    "Online-Kurs für Neulinge in diesem Metier die sich zunächst ein grundlegendes Verständnis für dieses Gebiet aneignen möchten"
    gefunden. http://www.meilhaus.com/regeltechnik/
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Hallo waste!

    Habe den Wertebereich vergrößert, geht jetzt von 1/1000 bis 1. Wenn's immernoch nicht reicht muss halt noch eine 0 drangehangen werden.

    Kannst du mir mal die Einstellungen sagen, bei denen die Kiste springt? Klingt wirklich nach nem Bug...

    Die Background.bmp kann man ja beliebig editieren; meinst du das so wie im Anhang?

    Das mit dem auf analog Umschalten der Sensoren habe ich noch nicht ganz verstanden...könnte man das ev. dadurch in Griff bekommen die Sensoren sehr nah beieinander zu plazieren (Sensorabstand)?

    Und auf euer 'Drängen' hin ( ) habe ich mal nen RoboSim-Thread aufgemacht: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=107585#107585

    Grüße; ähM_Key
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Hallo ähM_Key,
    die Sprungfunktion zum Testen der Bahnregelung muss meiner Meinung nach als Sprung in der Krümmung der Bahn realisiert werden.
    Also auf Deutsch:
    - Rechteck
    -Sexeck
    - 8-Eck usw. sind gute Tests für die Bahnverfolgung.

    Die neue Bahn von Dir hat zwar einen Sprung, aber ich habe irgendwie das Gefühl ein Knick ist der richtige Test.

    Gruss,
    stochri

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Hm, verstehe. Paint ist dein Freund

    Wenn der minimale Radius wesentlich kleiner als der Abstand der Sensoren von der Achse ist, müsste man das in vielen englischen Dokumentation als 'overshooting' bezeichnete 'über die Bahn hinausschießen' mit in die Software implementieren, da sonst die Bahn sehr leicht verloren gehen kann.

    Gruß, ähM_Key
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Der Sprung auf der Gerade ist schon richtig im Beispiel von ähM_Key, aber nur eine Linie von links nach rechts. Man startet den Lauf, der Roboter trifft auf den Sprung und zeichnet die Sprungantwort. So habe ich mir das vorgestellt.
    Ich habe es schon selbst mit einer Background.bmp versucht, aber da stürzt das Programm ab.

    Übrigens ward ihr recht fleissig. Auf die anderen Beiträge gehe ich nach der F1 ein. Bis später.

    Waste

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von waste
    Ich habe es schon selbst mit einer Background.bmp versucht, aber da stürzt das Programm ab.
    Übermale am besten die alte oder verwende Background_leer.bmp als Vorlage, damit es funktioniert. Das Bild muss ein Auflösung von 600*600 und 24 Bit haben!

    Die angepassten ini-Werte für den Background im Anhang sind:
    robox=100
    roboy=305
    roboalpha=0

    MK
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    ok, mit Paint hat es geklappt. Vorher hatte ich ein anderes Zeichenprogramm verwendet.
    Im Anhang sind 2 Beispiele ausgeführt. Einmal stabil und das 2. instabil. In der Art kann man die Einstellungen sehr gut überprüfen.

    Waste
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken stabil.gif   instabil.gif  

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Hallo Manfred,

    eine interessante WebSite mit dem putzigen Linienfolger!
    Kannst du eigentlich Kanji lesen? Oder hast du auch noch die englische Seite gefunden.
    http://elm-chan.org/works/ltc/report.html

    Übrigens verwendet er auch die on/off Methode beim Liniensensor zur Kompensation des Umgebungslicht.

    Waste

Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests