Hallo techboy, t0bI4s

erst mal sorry, das ich soooo lange nicht online war !!!!!


die Alu- Profile sind normale Aluwinkel 30x3 mm vom Baumax.
Das Grundchassis hat 25x16 cm ( das hintere Rad steht nochmal 4,5 cm darüber hinaus).

Das Entwicklungsboard hat 16x15 cm

Das Controllerboard und das Entwicklungsboard sind von
www.ribu.at
Beide kosten ca. a 100 € !
Ist nicht unbedingt ganz billig, aber in der Industrie getestet und 100%ig
stabil und funzt ...

Das Entwicklungsboard kann man sich eigentlich sparen, nur die Stecker
mitbestellen und auf eine Europakarte selber aufbauen. Beinhaltet aber alles um schnell mal was in Betrieb zu nehmen ...

zu den Sprachen und Boards:

Ich hatte auch nicht die große Ahnung von Controllern, deshalb habe ich mich für die 8051er entschieden.
Heirfür gibt es fast alles und jede Sprache im Netz gratis !!!

Fürs Erste habe ich mich für die RIBU Boards entschieden, da diese in einer Variante mit integriertem Basic angeboten werden. das heisst:

Netzteil ran, mit Computer seriell verbinden, Windows Terminal starten, reset am Board drücken, und das Board meldet sich und ist in Basic programmierbar !!!
Also echt für einsteiger geeignet.
Man sollte sich aber das Eprom mit dem Monitor und das Gal für andere Programmiersprachen gleich mitbestellen. Dann wird das Board mit allen anderen Sprachen auch Programmierbar ( Bascom Basic, C, PAscal, ...)
Also eigentlich eine recht runde Sache !!!
Und funzt immer, war mir also das Geld wert.....

ich benutze nun das Bascom Basic, welches echt guten und schnellen Code für den 80c537er erzeugt.

Der Nachteil wenn man die Basic-Version vom Board benutzt soll nicht verschwiegen werden => es ist mit dem Basic onboard ( Basic ist ein Interpreter, das heisst, es wird erst beim Ablaufen des Programmes der Code für die CPU übersetzt ) um den Faktor 7 bis 10 langsamer als mit
einem Compiler ( Bascom, C, Pascal). allerdings Anfängerfreundlicher.

Auch zu der Rechnerstruktur sollte noch etwas angemerkt werden.

Die 8051er haben echt schon einige Jahre am Buckel...
der Tackt von ca 12MHz wird nur interne benutzt, nach aussen wird durch 4 geteilt. Da gibt es inzwischen schon schnellere mit 1:1.
Ich würde mir die AVR Controller anschauen, die sind auch recht einfach
und können direckt in der Schaltung programmiert werden.

Allerdings lernt man bei den 8051ern noch genau wie ein Rechner funktioniert, CPU, RAM, ROM, Adressen usw.

hat also alles seine Vor und Nachteile ....

Wenn ich also klein und kleiner bleiben will, nehme ich AVR.
Mit 8051 wird das ganze aufwändiger, aber ist meiner meinung viel flexibler und lehhreich. Mann ist auch nicht mit dem Speicher so begrenzt, 64kb !
Erweiterungen lassen sich einfach mit TTL oder div. Bausteinen selber stricken, und die Doku im Netz ist für Jahre lesen ......

So nun habts wieder was zum grübeln !!!
nochmal zur Geschwindigkeit des Boardes :

weil ich gesagt habe, das onboard Basic ist langsam, aber was ist langsam ....????

Ich habe eigentlich noch nie wirklich die Grenzen des Boardes unter Basic erreicht.
Ausser mit Video und solchen Daten.

vom Timing her hatte ich auch nur 2 Mal ein Problem damit :

1,) ich wollte für ein Auto Chiptuning machen bei 6 Zylinder und 6000rpm stieg es bei den berechnungen der Schließwinkel aus .....
Rechnet mal nach wie schnell da die operationen sein müssen !!!
Dabei war die berechnung aber auch noch schnell genug, nur war der zyklus zwischen berechnen und neuer messung zu kurz !

2,) bei einem Frequenzzähler ab ca 1 Mhz stieg es aus, was sich aber später bei genauerer Betrachtung nicht durch das Basic, sondern durch die Logik der Flanken in Verbindung mit den Countern auch unter Bascom nicht realisieren ließ, ( ich brauche min. 2 Signale pro Prozessortakt um fehlerfrei zu zählen !)
Lösung => ein vorteiler der im Programm berücksichtigt wird !!!