Stimmt, aber trotzdem fände ich es irgendwie sinnvoller, wenn er dann anhält, anstatt einfach weiterzufahren.Wenn der Roboter ganz neben der Linie steht, hat er sowieso keine Chance.
In der Praxis baut man so einen Roboter ja nicht zusammen, programmiert ihn, stellt ihn auf die Linie und alles klappt.
Eher wird es wohl erst mal nicht klappen und man muss nachjustieren, programmiieren usw. bis er einer einfachen Linie folgen kann. Wenn das dann klappt versucht man es mit komplizierteren Linien usw.
D.h. der Roboter wird recht häufig neben der Linie landen.
Mir persönlich wäre es lieber, wenn er dann stehen bleibt und ich ihn nicht mit einem Hechtsprung kurz vor der nächsten Wand einfangen muss.
Eventuelle Zuschauer fänden es vermutlich lustiger, wenn man hinterherspringen muss
Aber man könnte ihn natürlich auch mit nur zwei Sensoren so programmieren, dass er anhält, wenn er x Sekunden oder x Radumdrehungen keinen Kontakt zur Linie mehr hatte.
Was mich nur stutzig macht ist, dass ich schon von mehreren Leuten gelesen habe, die weit mehr als 2 oder 3 Sensoren für die Linienverfolgung verwenden. Die werden sich ja was dabei denken.
Ich vermute mal, spätestens wenn der Roboter am Ende der Linie drehen soll, oder die Linie Kreuzungen und Gabelungen hat kommat man mit nur 2 oder 3 Sensoren nicht mehr weiter.
Lesezeichen