- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Winkelsensor, Poti oder Lichtschranke?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi BlooD,

    wir haben vom gleichen gesprochen ohne das ich es richtig ausdrücken konnte - sorry.

    Wg. Grafikroutinen und Schnittstellen - der ADW braucht halt seine 16ms. Das ist der Faktor, der die zeitkritische Messung zum kippen bringt. Ich bin mal gespannt, wie es mit der Co-Prozessorversion weiter geht.

    Grüße Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    So,
    ich hab nun mal soweit alles zusammen und mein erstes Bascom-Programm steht auch schon.
    Ich habs mit Interrupts probiert, aber ich glaube die Signale sind zu unsauber.
    Nun, hab ne neue Taktscheibe gebastelt, größer als die alte und nicht mit Löchern, sondern mit Schlitzen, das scheint genauer zu sein, nachdem was man so liest.

    Da ich immernoch nicht ganz klar komme mit dem Entprellen etc. dachte ich mir ich probier mal diese Oszilloskope für die Soundkarte aus. Unten seht ihr das Ergebnis. Ich hab leider keine Ahnung, ob das korrekt eingestellt war, aber das sieht doch gut aus, oder nicht?

    Wenn man den Timer0 als zähler nutzt, kann man dann auch mal vorwärts
    und mal rückwärts zählen oder geht der nur in eine Richtung?


    Hab noch was vergessen:
    Die untere Grenze ist 265mV, die obere 3,2V - am besten sollte man das doch auf 5V aufpeppeln, oder? Schmitt-Trigger?
    Was ich auch noch sagen wollte, mit einem 100nF Kerko zum Entprellen wirds eher schlimmer statt besser. Was könnte man sonst noch machen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ports.bmp.jpg  

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi BlooD,

    die Binäreingänge des uC haben schon einen Schmitt-Trigger. Das sollte kein Problem sein. Das Signal sieht schon richtig gut aus. Leider ist in der Grafik nicht die Teilung Zeitachse beschriftet.
    Kannst Du den Interrupt so einstellen, das er bei positiver und negativer Flanke kommt ? Dann muss es eigentlich funktionieren.

    Gruß Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    Ich glaub das geht nicht, ich kann den Interrupt nur

    LOW ACTIVE (Also kontinuierlich wenn LOW ist)
    FALLING (fallende Flanke)
    RISING (steigende Flanke)

    einstellen.

    Ich hab mit einem nachgeschalteten BC547 jetzt 0V / 5V. Ein Bisschen besser ist das Zählen jetzt geworden, ich hoffe so sollte es gehen. Nochmal richtige Versuche werde ich heute Mittag oder Abend machen.

    Hab nochmal nen Bild gemacht, diesmal nen Screenshot. Die Zeitachse lässt sich nicht einblenden, deshalb hab ich es mal bemaßt.
    Mein Multimeter sagt auch 14,6...15,0Hz (68,02ms...66,66ms) - Was sich ja duch das Oszi bestätigt.

    Bild hier  

    Hab da noch ne Frage zu a und b:
    Ich nehme an...
    a) ist der Übergang von Hell/Dunkel
    b) ist der Übergang von Dunkel/Hell

    kommt das von der Lichtschranke oder vom Transistor oder von was?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ports2.png  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi BlooD,

    ich vermute beides. Die flache Steigung ist möglicher Weise die seitlich einschwenkende Abdeckung der Lichtschranke und die steile Flanke könnten Laufzeiten vom IR-Empfänger und/oder dem Transistor sein.

    Grüße Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  6. #36
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Sag mal einem Unwissenden: Das ob. Oszillogramm ist doch vom PC, der dazu die Soundblaster als AD-Wandler nimmt ? Oder ist da spezielle Hardware ?
    Wie gesagt, wenn Soundblaster, dann ist da sicher eine AC-Kopplung, die Frequenzen von ~15 Hz sehr stark differenzieren wird. Genausoi schaut das Oszillogramm auch aus.
    Am Wechsel 0-5 / 5-0 hast du steile Anstiege, die dann langsam abfallen.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    Nein keine spezielle Hardware - das ist ne Software für die Soundkarte, da hast du schon recht. Ich habs einfach mal angehangen und hatte nach probieren dieses signal - ist auch das erste mal, das ich sowas gemacht hab.

    Hab von Oszis eigentlich keine Ahnung, wollte mir mal so ne Hardware zulegen, aber weiß nicht, ob ich das wirklich brauch bzw. obs was taugt.

  8. #38
    Gast
    Na dann tät ich sagen, die hell/dunkel Übergänge sind dort, wo's senkrecht rauf/runter geht. Und für die Verhältnisse sind das im Ursprung blitzsaubere Rechtecke. Sprich: Wenn Problem, dann hinten nach

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    So nochmal als "Abschluss".
    Ich hab jetzt sicherheitshalber nochmal einen extra Schmitt-Trigger aufgebaut, für beide Lichtschranken, den ich zusätzlich mit Potis einstellen kann --> jetzt funktioniert das Einwandfrei.
    Ich habs nun auch nicht über Interrupts gemacht mit dem Zählen, da der ATmega8 sonst eh nix zu tun hat, aber das klappt ganz gut.

    Danke an alle die mir geholfen haben

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen