Hi!
@ ringelkrat:
leider habe ich eine sehr beschränktes budget zur verfügung (nämlich das eines schülers ohne lohn) deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als LEGO Mindstorms, weil mir dies die Kantonsschule zur verfügung stellt. Ausserdem reichen die drei analogen eingänge, welche der rcx hat für mein projekt durchaus und es bietet sich die möglichkeit mit einigem rechnerischem aufwand, mehrere Sensoren an einen port zu schliessen und die resultate einzeln auszuwerten. (schau mal bei der ETH Zürich auf der homepage, vielleicht findest du dort was darüber, falls es dich noch interessiert, ich habe es jedenfalls dort so programmiert)
wegen der Programmiersprache, was hast du verwendet? ich habe vorher mit nqc programmiert, aber auch mit java,basic,pascal und vielen mehr lässt sich der rcx programmieren, ich denke das ist überhaupt kein problem.
was bastelst du denn gerade und welche programmiersprache benutzt du nun?
@ frank:
leider lässt sich der srf08 nicht benutzen. eine zusätzliche I2C schnittstelle, welche es für den rcx gibt, welche aber alle drei analogen eingänge benötigen würde lässt nur eine messung pro sekunde zu.
@ groelu:
den würde ich ja schon benutzen, nur gibt es keinen ultraschall sensor von mindstorms! soviel ich weiss gibt es gar keinen entfernungssensor, ausser du missbrauchst den lichtsensor dazu, welcher aber nur bis etwa 5cm resultate liefert.
aber ich habe jetzt was gefunden und gleich zwei teile bestellt, wen es interessiert kann ja mal vorbeischauen: www.mindsensors.com
unter ultrasonic ....
leider habe ich ihn noch nicht testen können.
danke trotzdem für euere beiträge!
lg erbslifresser
Lesezeichen