- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Frage zu C-Control II Unit

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    131

    Frage zu C-Control II Unit

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo
    Ich möchte die C-Control II Unit auf ein CC2-Application-Board bauen.
    Von da möchte ich dann auf das eDIP-I2C-Board von CCTools über den I2C Bus.
    Auf dem eDIP-I2C-Board soll dann das Display drauf. Die CC2-Application-Board
    möchte ich dann noch mit Stiftleisten, an den Lödpads, bestücken.
    Dann möchte ich noch 1 Drucksensor
    (http://www.produktinfo.conrad.com/da..._FSR-174NS.pdf)
    anschliessen. Nach der Anleitung sollte ich die an den ADC anschliessen, um die Spannung auszulesen.
    Meine Frage ist jetzt:
    1. In der PDF Datei auf Seite 3 steht die Schaltung. Was ich da nicht
    verstehe ist, was ist der Schutzfilter, was ist der OUT Ausgang und was
    ist der Rthres?
    2. Ist eigentlich noch 1 ADC Anschluss frei, bei meiner Kombination??
    3. Brauche ich noch irgendwelche Komponenten um dazwischen zu schalten?
    4. Wie wird das mit der Stromversorung gemacht? Brauche ich für jede
    Komponente ein eigene Stromversorgung?
    Ich möchte das über ein Netzgerät machen. Welches ist da zu
    empfehlen?
    Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Boxen mit Rückmeldung

    Hallo BlackBroom,

    ich denke mal, es geht bei dir noch um den Boxsack, der so intelligent werden soll, dass er merkt, dass man ihn schlägt.
    Ich denke, dass der Drucksensor funktionieren wird. Man kann ihn mit wenig Aufwand (keine aktiven Bauteile) an den A/D-Wandler anschließen, weil du ja kein Messergebnis (Druckhöhe) brauchst, sondern nur die Info, ob zugeschlagen wurde oder nicht.
    Das müßte mit der Widerstandsänderung des Sensors gehen. Leider ist der Widerstandsrückkehrwert nach einem Schlag nicht immer gleich. Das kann man nur durch einen Schwellenwert kompensieren, ab dem der uC von einem Schlag ausgeht.
    Ein weiteres Problem besteht in der mechanischen Anbindung des Sensors. Er bräuchte ja eine rückwärtige Platte im Boxsack (Auflagebereich des Sensors) und eine mechan. Kopplung zur Oberfläche des Sacks, damit ein Schlag auch lokal registriert werden kann. Der Sensor kann ja nicht den "Gesamtdruck" im Sack messen, sondern nur eine lokale Druckeinwirkung. Wie man das erreichen kann, weiß ich nicht. Evtl. braucht man auch noch vorn eine elastische (Gummi o.ä.) Platte mit direkter Auflage auf dem Sensor, die den Schlag aufnimmt. Diese Platte befände sich dann direkt unter dem Leder des Boxsacks.

    Also: Mehr Probleme als Antworten.

    Gruß Dirk

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress