Monokristalline Solarzellen von Conrad, 5cm*5cm kosten so um die 9?!
Wenn ich die Angaben im Conrad-Katalog richtig interpretiere liefern die aber im Arbeitsbereich nur eine spannung von knapp 0,45V.

Für die Versorgung des Controllers mit einer geregelten 5 Volt Spannung wird man dann wohl ziemlich viele davon in Reihe schalten müssen. Das könnte das Budget dann bei einem Stückpreis von kanpp 9€ schnell sprengen.

Ich glaube für die meisten Roboteranwendungen sind Solarzellen generell nicht sehr sinnvoll.
Solarzellen haben bei direktem Sonnenlicht den besten Wirkungsgrad. Direktes Sonnenlicht hat man aber am ehesten draussen und die meisten kleinen Robots sind gar nicht für den Betrieb im Freien geeignet.

Etwas grössere Roboter die auch für draussen geeignet sind brauchen dann aber meist wieder soviel Strom, dass Solarzellen da auch wieder ausscheiden.

Ich habe hier ein paar leine Solarzellen von Conrad (Bestellnummer 198030-14) rumliegen. Bei Kunstlicht liefern die selbst wenn man sie direkt unter die Lampe legt kaum Strom.