- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 124

Thema: Tchibo Reinigungsroboter Erfahrungen / Tips / Umbau

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Habe den Saugbot vom Discount24.de über unser Wohnzimmerteppich rauschen lassen. Da war ich etwas entäuscht, reinigungsleistung war nicht dolle. Er ist auf dickerem Teppich zwar leiser, aber die fortbewegung ist auch einiges langsamer und es frisst akku auf einem teppich, der etwas dicker ist. auf dünnerern teppichen (Teppichfußböden), fließen oder PVC konnte ich recht gute ergebnise erziehlen. Also nicht für dicke teppiche!

  2. #72
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    44
    Beiträge
    54
    @frank: Jau, hast recht. Aber noch eine Kleinigkeit dürfte sehr ausschlaggebend sein: Die Tchibo/discount24 Bots für um die 90 Euro haben alle nur eine einzige Reinigungsbürste. Da ist die Gefahr relativ hoch, daß vor allem größere Partikel weggeschleudert werden (und damit wird der Dreck türlich gleichmäsig verteilt).

    Bei Roomba und co werden immer zwei oder mehr *gegenläufige* Bürsten verwendet. Damit wird die Reinigungsleistung natürlich deutlich erhöht, da auch größere Partikel nicht mehr weggeschleudert werden können.

    Ist immer toll, wenn Firmen solche Fehler machen, muss man selbst beim DIYen nicht von Null anfangen.

  3. #73
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja payce da hast du schon recht. Die gegenläufigen Bürsten sind eine Möglichkeit das Höhenproblem zu umgehen.
    Allerdings haben auch die Nachteile. Bei gegenläufigen Bürsten kann unter Umständen der Feinstaub nicht mehr so gut erfasst werden, weil der Schmutz um die ganze Bürste mitgenommen werden muss. Auch ist durh die große untere Öffnung (wegen der beiden Bürsten) keine starke Saugwirkung mehr vorhanden. Wenn man also saugen will, müsste noch ein zusätzlicher Luftkanal irgendwo geschaffen werden, das ist bei zwei Bürsten aufwendig und schwierig.
    Also die ganz ideale Lösung ist das mit doppelter Bürste auch nicht. Wenn ich es richtig sehen, dann hat daher wohl die Electrolux Trilobite nur eine Bürste.

    Gruß Frank

    Foto: http://www.de.tomshardware.com/consu...lobite-03.html

  4. #74
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    44
    Beiträge
    54
    Ööööhm, nojo, sowohl Tchibo als auch Roomba (also Einbürsten-Bots und Zwei-Bürsten-Bots) lösen das mit einem zusätzlichen Kanal, der hinter den Bürsten angeordnet ist. Damit wird der Feinstaub ganz ordentlich aufgenommen, sieht man ja am "Billig"-Tchibo Bot. Bei beiden Bots sieht man hinter den Bürsten zwei Gummilippen, diese bilden den zusätzlichen Luftkanal.

  5. #75
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja ich weiß ja. Und offenbar hat Roomba auch eine gute Anordnung gefunden, jedenfalls sollen dort Grob- und Feinpartikel recht gut gesaugt werden. Das schwierige ist wirklich die Anordung, weil die Saugöffnung ja gewöhnlich sehr na am Boden sein muss. Saugleistungen von 2 bis 30 Watt sind wirklich sehr gering, beim Experimentieren kann man das nachprüfen.
    Die Saugöffnung muss daher schmal sein damit echte Saugwirkung zum abtransportieren des Schmutzes vorhanden ist. Aber wenn ihr Schmutz entgegengewirbelt wird, dann darf sie auch nicht durch größere Partikel verstopft werden. Das ist wohl bei Orginal Roomba einigermaßen gelungen.

    Die günstigen Nachbauten wie Tchibo etc. die offensichtlich wirklich viel beim Gehäuse kopierten, haben offenbar nur Dinge aus Kostengründen weggelassen und sich konstruktionstechnisch wohl nicht mehr so viel Gedanken gemacht. Da man offenbar auf eine Bürste verzichtet und die Bürstentechnik verändert hat, wird hier wohl keine optimale Wirkung mehr erreicht. Wie hier im Thread berichtet wurde werden größere Partikel nun nicht mehr gut erfaßt.

    Generell schaffen selbst einfache Kehrgeräte (z.B. von Kärcher) beeindruckende Reinigungswirkung auf Teppich und glatten Boden. Ganz ohne Saugwirkung. nur mit einer Bürste Selbst Mehl soll angeblich restlos aufgekehrt werden. Welche Saugroboter das wohl wirklich besser schaffen? Leider muss der Kehrbehälter dazu quasi Bodenkontakt haben und sehr tief liegen. Das verträgt sich nicht mit Kanten. Man braucht also eine Mechanik die auf Kante irgendwie reagiert. Gesehen hab ich das aber noch nirgends.
    Das man aber mit einer Bürste gut einigen kann zeigen teure Roboter wie "Electrolux Trilobite" und zum Teil schon Billigteile wie RoboMaxx (der aber wie gesagt sehr oft hängenbleibt). Also das Patentrezept hat wohl noch keiner gefunden.

    Gruß Frank

  6. #76
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.08.2005
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von payce
    Also mein Tchibo Bot kam gestern an (hab ich von hier: http://www.discount24.de/is-bin/INTE...wAAAEAxc53ALr5)
    Also nicht wirklich Tchibo - sondern Discount24. Innenleben etwas anders, aber mechanisch betrachtet wohl baugleich....
    - Gegen Möbel wird teilweise mit einer ganz ordentlichen Geschwindigkeit gerammt, das muss auch nicht sein. (ein paar Streifen Moosgummi können ja wohl nicht zu teuer sein)....
    Hallo,

    beim Tchibo Bot ist ein Moosgummistreifen dabei ...

    Auch scheint das Fahrprogramm anders zu sein, da ich bisher keine Rückwärtsfahrt in diesem Sinne gesehen haben, wenn dann max 5 cm, um beim Drehen nicht direkt wieder hängen zu bleiben.

    Nur zweimal hat sich der Bot bei bestimmt über 15 Fahrten bisher festgefahren bzw. selbst deaktiviert.
    Einmal war es der Fuß von einem Kerzenständer, der im richtigen Winkel vorwärts angefahren, wie eine Rampe zum aufbocken wirkt, welches mit Stop und Signalton quitiert wurde.
    Bei einem anderen Mal ist der Bot unter ein Schuhregal gefahren, wo der vordere Teil bis zu den Tasten noch gerade reinpasste, da der Bot nach hinten höher wird, hat er sich selbst ausgeschaltet als die S Taste beim reinfahren gedrückt wurde.

    Papierschnipsel sind recht schwer für Bürsten, bei vertrockneten Pflanzenblättern funktioniert das mit der einen Bürste schon recht gut und entspricht wohl auch eher der Realität, oder?


    Gruß,

    Moses123

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Weiß jemand, wo man noch die orginalen Tchibo- Bots herbekommt (nicht discount24) ???

    Such nämlich einen!!

  8. #78

    Accu 2800 mAh

    Hallo- du schreibst was von einem Accu mit 2800mAh. Wo gibt's solche Accu's und das entsprechende Ladegerät zukaufen???
    Zitat Zitat von pjakobs
    Zitat Zitat von ellinor_mathilda
    Hi @frank,

    also bei Ebay schreibt der Typ "32 Watt (Staubsauger)". Soll 90-120 Minuten halten und nur 7 Stunden laden. Bin jetzt heiß auf so ein Ding, aber es muß vernünftig funktionieren. Werd mal sehen wo ich mir sowas life ansehen könnte. Klar, 1.500 Euro will ich nicht ausgeben für das Original von damals, aber vielleicht gibts ja was dazwischen. Auf jeden Fall sind die nächsten Wochen mit Recherche gerettet - hab ja sonst nichts zu tun
    32 Watt an 14,4V sind etwa 2A, korrekt?
    Wenn das Teil zwei Stunden durchhalten soll, dann müssten das also 4000mAh Akkus sein, das größte, was es im Moment in der Bauform gibt, sind allerdings 2800mAh, bei Tchibo sind sogar nur 2000mAh Zellen verbaut. Dazu kommt die offenbar primitive C/10 Ladeschaltung, die sicher auch nicht dazu führt, daß die NiMHs ihre volle Kapazität erreichen. Rechne mal mit einer Laufzeit zwischen 30 und 60 Minuten und Du bist auf der realistischen Seite (und bei mir sieht es auch ziemlich genau so aus... 45 Minuten oder so).
    Mit einer guten Ladeschaltung bzw. einem externen Schnelladegerät mit NiMH Programm sollte allerdings eine Laufzeit von über einer Stunde möglich sein.

    pj

  9. #79
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von adler
    Hallo- du schreibst was von einem Accu mit 2800mAh. Wo gibt's solche Accu's und das entsprechende Ladegerät zukaufen???
    Zitat Zitat von pjakobs
    Zitat Zitat von ellinor_mathilda
    Hi @frank,

    also bei Ebay schreibt der Typ "32 Watt (Staubsauger)". Soll 90-120 Minuten halten und nur 7 Stunden laden. Bin jetzt heiß auf so ein Ding, aber es muß vernünftig funktionieren. Werd mal sehen wo ich mir sowas life ansehen könnte. Klar, 1.500 Euro will ich nicht ausgeben für das Original von damals, aber vielleicht gibts ja was dazwischen. Auf jeden Fall sind die nächsten Wochen mit Recherche gerettet - hab ja sonst nichts zu tun
    32 Watt an 14,4V sind etwa 2A, korrekt?
    Wenn das Teil zwei Stunden durchhalten soll, dann müssten das also 4000mAh Akkus sein, das größte, was es im Moment in der Bauform gibt, sind allerdings 2800mAh, bei Tchibo sind sogar nur 2000mAh Zellen verbaut. Dazu kommt die offenbar primitive C/10 Ladeschaltung, die sicher auch nicht dazu führt, daß die NiMHs ihre volle Kapazität erreichen. Rechne mal mit einer Laufzeit zwischen 30 und 60 Minuten und Du bist auf der realistischen Seite (und bei mir sieht es auch ziemlich genau so aus... 45 Minuten oder so).
    Mit einer guten Ladeschaltung bzw. einem externen Schnelladegerät mit NiMH Programm sollte allerdings eine Laufzeit von über einer Stunde möglich sein.

    pj
    ich denke überall dort, wo Modellbaubedarf verkauft wird. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß die Konfiguration der Akkus im Bot eher ungewöhnlich ist. Conrad und www.elv.de dürften auch gute Adressen sein

    pj

    edit: der Link auf elv war falsch[/i]

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    3. Planet
    Alter
    32
    Beiträge
    547
    @ rage empire:
    Hast du Globus, etc, zufällig in deiner nähe?

Seite 8 von 13 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad