- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Motortreiber über 2A z.B. VNH3SP30

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.10.2004
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    106
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    und was für einen motortreiber kann ich nehemen wenn ich zwei motoren steuern will die jeweils 12 A strom ziehen ?

    mfg Maik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    das ist dann schon eine kategorie größer...

    treiber-ic bis 30A:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=86

    platine dazu, allerdings von der kühlung her nur auf 4A ausgelegt:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=89

    platine mit avr-controlelr zur ansteuerung, mit kühlkörper bis 12A:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=88

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2005
    Beiträge
    73

    DC Motoren mit PWM Regelung und PowerMosfet´s

    Hallo,
    also wen ich DC Motoren mit großer Leistung so um die 30 A ansteruen möchte, dann mache ich das immer mit Hexfet Power Mosfet und einem speziellen PWM Baustein, opder einem PIC der die rwestlichen Steuerungsaufgaben übernimmt.

    Vom VNH3SP30 habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, weil:

    a) sich die Drehzahl nicht gut von 0% auf regeln läßt
    b) weil es zu erhelblichen Brummstörungen im Motor kommt
    c) weil der DC Motor über 0-100% nicht sauber dreht

    Meine eigenen Power PWM Regelungen sind aufgund langer Stunden Experimentierzeit so ausgereift, daß ich zufrieden sein kann, jedoch hin und wieder auch neue Bausteine austeste, um zu sehen, ob es auf dem Markt etwas besseres gibt. Es entstehen keinerlei störende Geräusche und oder irgendwie andere Begleiterscheinungen beim Ansteuern meiner kleinen und dicken (24 V 30A) DC-Motoren. Und das fast ohne zusätzliche Kühlkörper.

    Also es ist ganz einfach eine H-Bridge Brücke zu bauen, die jeder nur erdenklichen Strombelastung standhält, nur man muß sich etwas hineindenken und auch mal Rückschläge in Form von verheizten MOSFET´s in Kauf nehmen. Man kann nur dazulernen.

    Gruß Jon

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Deine Erfahrungen mit dem VNH3SP30 beruhen die auf Tests mit hohen Strombelastungen zwischen 15 und 30A ?
    Ich habe das IC vorwiegend bis Belastungen von ca. 12 A gestestet. In dem Bereich kann ich aber deine Erfahrungen nicht bestätigen.

    a.) Die Drehzahl läßt sich sehr kontinuierlich regeln, so wie es bei PWM halt üblich ist. Wenn das im Einzelfall nicht klappt, kann das auch am Motor liegen und wäre bei jeder PWM Steuerung gleich.

    b.) Brummstörungen kann ich keine feststellen. Vielleicht hast du auch nur eine ungünstige PWM Frequenz genommen?

    c.) Ist das nicht das gleiche wie a. ??? Bei mir dreht er sich schon sehr sauber.

    Das gute an dem Baustein ist das er bis zu 10 Khz PWM Frequenz verträgt, eigentlich kann man dadurch den Motor besser regeln als viele FET-Brücken. Aber wie gesagt, ich kann nur bis ca. 12 A Aussagen machen, wobei ich PWM mit 1Khz und glaub 5 khz und eine Betriebsspannung von 13V verwendet hatte. Ging beides recht gut.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2005
    Beiträge
    73
    Hallo,

    also Folgendes:

    1. Ich habe mehrere kleine und große Motoren mit der Schaltung angesteuert um evt. Fehler bei meiner Aussage zu vermeiden.

    2. Um auch Fehlerienflüsse wegen der PWM Frequenzen einzukreisen habe ich zwei verschiedene Frequenzen zum Test genommen, wobei beide die gleichen negativen Ergebnisse hervorbrachten.

    3. Auch die Aufbereitung des PWM Signals wurde mit zwei verschiedenen Schaltkreisen ( einmal Spezial-IC und einmal mit PICAXE-08M) untersucht, wobei beide PWM Signale die gleichen Ergebnisse brachten.

    4. Alle Test´s wurden sowohl im Leerlauf alsauch im Teillastbetrieb durchgeführt, und Ströme über 10 A kamen nicht zustande.

    Ich frage mich, ob es an dem Schaltungsaufbau liegt, das vielleicht irgendwo Schwingungen entstehen, die man vermeiden könnte. Für den Test habe ich den IC und den Aufbau auf einem Steckboard getestet.

    All die anderen Testläufe mit PWM und MOSFET wurden auch auf dem geichen Testboard aufgebaut und lieferten eine saubere Recheckfrequenz ohne Nebenfrequenzen und oder irgendwelchen Schwingungen der DC Motoren. Drehzahlen konnte ich so von wirklich 5 U/ min bis 3500 U/ min. sauber durchfahren.

    Gruß Jon

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Ich habe mehrere kleine und große Motoren mit der Schaltung angesteuert ...
    Drehzahlen konnte ich so von wirklich 5 U/ min bis 3500 U/ min. sauber durchfahren.
    Die Drehzahlen von 5U/min sind für kleine Motoren wirklich beachtlich.

    Ich frage mich, ob es an dem Schaltungsaufbau liegt, das vielleicht irgendwo Schwingungen entstehen, die man vermeiden könnte. Für den Test habe ich den IC und den Aufbau auf einem Steckboard getestet.
    Wenn Ströme bis zu 10A in einen Steckbrett geführt werden (sicher auch schon darunter) ergeben sich leicht Kopplungen über Kontaktwiderstände. Spannungen die in Bezug auf Masse ausgewertet werden sind als erstes zu überprüfen. Es hilt oft, sternförmig (ohne Kopplung) auf einen frei gewählten Massepunkt zu referenzieren (mit diesem Punkt zu verbinden).
    Manfred

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2005
    Beiträge
    73
    Hallo,
    ja, ich habe bei meiner Schaltungskonzeption sehr viel Aufwand betrieben, und so manchen MF verheizt. Bei Ströme oberhalb 20 A mit der negativen Eigenschaft eines DC Motors welcher beim Abschalten hohe Induktionsströme verursacht, ist es nicht ganz einfach soetwas in den Griff zu bekommen. Die modernen MOSFET´s haben heut zu Tage zwar alle interne Schutzdioden, aber man kommt nicht umhin externe Schutzdioden einzubauen. Es gibt jetzt MOSFET´s die kurzschlussfest sind und thermisch abschalten. WIe teuer solche Typen sind und wo man sie bekommt, habe ich noch nicht herausbekommen, jedenfalls sind die Datenblätter vielversprechend.

    Nun, inzwischen habe ich die Sache in den Griff bekommen, und der VNH3SP30 funktioniert wirklich sehr gut. Ströme bis 15 A sind gar kein Problem und wenn ich die Platine mit meinem spezialgefrästen Kühlkörper fertig habe, wird der Strom kontinuierlich bis auf 30 A angehoben. Mal sehen ob die Herstellerangaben von ST mit 30 A auch ohne Zerstörung erreicht werden können.

    Als wichtigste Maßnahme ist der mechanische Einbau in einen Kühlkörper, welcher primär der wichtigste Bestandteil der Schaltung ist, will man die 30 A ausreizen. Eine normlen Aufbau so wie man ihn mit dem RN-Min-H-Bridge realisiert hat, funktioniert da nicht mehr. Ich modifiziere mit meiner Fräse einen Standardkühlkörper so, daß der Chip speziell gefasst wird, um eine maximale Kühlleistung zu erhalten.

    Vielen Dank nochmals für Deine Gedankenstütze, Manfred

    Gruß Jon

  8. #8
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Dachte mir schon das es irgendwo anders geharkt hat. Ob der wirklich lange 30 A aushält, da hab ich auch so meine Zweifel. Aber für viele Anwendungen reicht es ja wenn er diese Spitzenströme nur kurzzeitig ohne Schaden liefern kann.
    Aber ich bin gespannt auf deinen Bericht wenn dein Kühlkörper fertig ist. Aber statt passiven Spezialkühlkörper wäre ein Standard Kühlkörper mit Lüfter vermutlich effizienter. Und wo so hohe Ströme fließen, da hat man doch eigentlich in der Praxis ein paar mA für einen Lüfter übrig.

    Gruß Frank

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.07.2005
    Beiträge
    73
    Hallo Frank,
    es geht mir mit dem anfertigen des Kühlkörpers darum, Ströme die den VNH3SP30 Chip aufheizen auch sofort zu eliminieren. Ein Standardkühlkörper mit Lüfter und dem herkömmolichen Prinzip wie der Chip auf einer Platine aufgelötet wird, würde viel zu groß ausfallen, was ich angesichts der kleinen Baumaße nicht möchte. Es soll ja kein Klotz von einem elektronischen Schalter werden, sondern auch so klein wie möglich bleiben. Zudem muß bedacht werden, daß man eine kurzzeitige Hitzentwicklung nur dann richtig in den Griff bekommt, wenn man dem Chip die Möglichkeit bietet, die Wärmeentwicklung superschnell zu kälteren Zonen zu transpotieren, und das schafft man bei solchen Spezialbausteinen auch mit sehr großen Kühlkörpern und Lüftern nicht. Was nützt mir ein Kühlkörper mit (200 x 100 mm) 100cm2, wenn ich eine plötzliche Hitzentwicklung am Chip welcher nur 2,72 cm2 groß ist, eliminieren muß. Da hilft auch kein beten !

    Bei solch einem kleinen Chip´s ist der mechanische Aufbau gefragt, und zwar wie man den Chip mit einer Platine kombiniert, und wie man ihn allseitig kühlt. Auch sind die Anschlüsse ein wichtiges Thema, was viele (auch der Vertrieb dieser Chip´s) noch nicht begriffen haben.

    Also ich habe die CAD Zeichung wie ich den Chip mit einer Platine in den Kühlkörper montiere bereits fertigt gestellt, und werde diese Woche noch einen weiteren empirischen Versuch am VNH3SP30 starten.

    Gruß Jon

  10. #10
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Jon,
    nun ich bin gespannt auf deine Ergebnisse. Aber generell ist eine aktive Kühlung mittels Lüfter schon eine hilfreiche Lösung die garnichtmal so sehr groß sein muss. Natürlich in Verbindung mit einem geeigneten Kühlkörper. Wenn man gleiche Ergebnisse durch kleine passive Kühlkörper erreichen könnte, dann würden über unseren Intels ja keine Lüfter schnurren. Intel hat sich da schon was bei gedacht. Die Hitze muss ja nicht nur auf den Kühlkörper geleitet werden, sie muss ja ganz weg!


    Gruß Frank

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen