-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Kein Problem.
Ja, die Motoren sind wirklich etwas zu schwach. Wobei hier das eigentliche Problem die Getriebe sind, nicht die Motoren!
Vielleicht mal zum Planen und Nachdenken: die Energie-Bilanz:
Verluste (alle Werte circa-Werte):
- Kugellager (eins!) - 1% bis -2%
- Gleitlager, einzeln (Spitzenquali, gut geölt/gefettet) -3%
- Gleitlager, "Bastlerstandard" - 8% und noch mehr
- Stirnzahnradpaarung, evolventenverzahnt, einzeln: - 4%
- Stirnzahnradpaarung, "Bastlerstandard" -6% bis -8%
- Motorwirkungsgrade, ab 40% bis max 85% (BL-Motoren), normal: ca. 50%
Die Werte sind auch abhängig von der Größe. Je kleiner um so besser, aber dann sind eventuell auch Lager- oder Getriebeschäden möglich.
Sehr viel Energie zum Fortbewegen bleibt also nicht übrig - vielleicht 20%?
Wenn Du also 100W zum Bewegen brauchst, so muß Dein Akku 500W aufbringen.
Das war jetzt nur eine fiktive Rechnung.
Was Du brauchst, sind erst einmal Getriebe, die verlustarm sind, die eine (Dauer-)Leistung von ca. 200 bis 500W vertragen, robust und obendrein noch leicht und billig sind. Die Übersetzung richtet sich nach Deiner Radgröße, Geschwindigkeit und einer Motordrehzahl von ca. 6000 U/min.
Wenn Du die hast, finden sich mehrere passende und billige/preiswerte Motoren in der Leistungsklasse bis 500W.
Optimieren und notfalls Teile neu designen/konstruieren/bauen bringt also durchaus was.
Blackbird
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen