Hallo Frank,

ja, ich habe den Chip unter den Bedingunegn des herstelelrdastenblatts getestet. Also ich vertraue den Angaben mehr, als wenn ich etwas anderes dazu sehe, ist auch normal, denn Experimentieren kann man ja immer noch.

Die interne Temperaturbegrenzung habe ich auch getestet, und während dessen am Chip einen TempSensor angebracht. Bei ca. 170°C schaltet der Chip wie vermutet sofort ab.

Ich bin mit der Spannung bis 36 V DC hochgefahren, wobei das Problem von 15 V DC bis 36 V DC blieb. Ich arbeite weiter an dem Problem, und
übrigens bin ich bei 12 V DC schon auf eine Dauerlast von 15 - 20 A ge-
fahren, ohne dass der Chip sich stark erwärmt hat.

Veränderungen am Schaltplan RN-Mini H-Bridge zum Hersteller ST:

*Widerstände bei RN-Mini H-Bridge:
- ENA + ENB -> R1+R2 an GND -> Minus statt Plus !?
- ENA + ENB -> R1, R2 = 22K -> 18,7 K größer !?
- INA + INB + PWM ->5 x RN1 = 3,9 K -> 2,9 K größer !?

* ENA + ENB Widerstände bei Hersteller:
- ENA + ENB -> R1+R2 an + 5V DC
- ENA + ENB -> R1, R2 = 3,3 K
- INA + INB + PWM ->5 x 1 K

>>> welchen Grund gibt es für Eure Änderungen ?

Danke Jon