-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo Mehto
 
 Einige AVR Programmer, meißtens selbst gestrickte habe das Problem, das beim programmieren die Fusebits versehntlich hin und wieder falsch geschrieben werden. Das ist natürlich fatal. Bei bestimmten kann man dann nur mehr über HV Programmierung den AVR resetten.
 
 LG
 Michael
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Mehto
 
 Sei froh das es nur JtagEn war, bei CP oder ISPen, nützt nur mehr ein HV Progger,...
 
 Imho wird JtagEn disabeled wenn er ausgeliefert wird.
 Da ich in letzter Zeit mich auf die Arms konzentriere bin ich
 leider nicht mehr sicher.
 
 LG
 Michael
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Mehto
 
 Jtagen ist das Jtag interface.
 Damit kannst Du die Mega Avrs proggen und debuggen.
 Eigentlich super nützlich.
 Ich habe mir so ein ähnliches Jtag interface selber gebaut:
 
 http://www.myevertool.de/
 
 LG
 Michael
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ok, vielen Dank!
 
 Und weils so schön ist noch zwei Bilder:
 Bild hier
 Der Controller hat wie oben geschrieben den Konverter extern da dieser zu viele Störungen verursacht. Außerdem benutz ich das Myavr Board für die Serielle Schnittstelle, weil da der Max schon drauf ist 
 
 Bild hier
 Nochmal etwas besser aufgenommen
 
 Gruß,
 Mehto
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich hätte da ein paar Fragen an alle.....
 
 Wie soll die Datenübertragung laufen?
 Normales Parallelinterface (so wie es bis jetzt ist) mit folgenden Pins:
 -D0 bis D7
 -Data enable
 -Command/data
 -Busy
 
 Oder wäre eine Pinbelegung wie bei anderen Controllern besser?
 Mit:
 -Write
 -Read
 -Command/Data
 -D0 bis D7
 
 
 Grund ist nämlich, das ich den Controller zu irgendeinem anderen Kompatible zu machen. SO das man den Controller sehr einfach mit Bascom oder einem LCD Programm auf dem PC (z.B.LCDhype) ansteuern kann.
 Controller wären z.B. T6963C oder SED1330. DIe werden eigentlich fast überall unterstützt.
 
 Ein Nachteil ist aber das mein Controller manche funktionen (noch) nicht kann, z.B: Virtueller Bildschrimbereich oder getrennte Text- und Grafiklayer... 
 
 Kennt jemand noch einen oft unterstützten (einfachen) Controller an dem ich mich orientieren könnte um das Display kompatible zu machen?
 
 Sehr unpraktisch find ich z.B. beim T6963C das zuerst die zwei Befehlsparameter überträgt und dann erst bescheit sagt das es sich um einen Befehl handelt, oder hab ich da was falsch verstanden?
 Oder ist das so, das das CommandPin gesetzt wird, die zwei Parameter übertragen werden und dann erst kommt um was für einen Befehl es sich handelt?
 
 Was auch sehr unpraktisch ist, ist das man zuerst das Statusregister auslesen muss um zu schauen ob das Display bereit ist!???
 Das ganze ist irgendwie ziemliche verschwendung an Rechenzeit... 
 
 Ansonsten wird es auf jeden Fall folgende Befehle geben, egal ob Controller kompatible oder nicht:
 -Display löschen
 -Curser setzten (Byteweise)
 - Character/Grafik Modus (mit Character Generator)
 -Invertionsmpdus (statt schwarz sind die Pixelweiß und der Hintergrund schwarz)
 -Datenschreiben mit Or/and oder EXor verknüpfung
 -genaues Pixelsetzten mit angabe von X und Y Pixel (z.B. setze Pixel  im Bereich 486x325)
 Und vieleicht Linenzeichenen  mit angabe von Start und end Pixelkoordinaten
 
 Wobei die zwei letzteren Befehle zeitaufwändig wären.
 
 Was habt ihr noch für Wünsche was Befehle angeht?
 
 Gruß,
 Mehto
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich find`s übrigens Klasse, was Du schon hinbekommen hast. Von Null bis zu einem tollen Ergebnis in wenigen Wochen.
 
 - Bravo -
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Mehto
 
 Gratuliere!!!
 
 Wenn Du mir den Schaltplan mailst könnte ich inzw. mit der smd Version
 anfangen.
 
 LG
 Michael
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							So, nach einer relativ langen Pause Versuch ich den Controller jetzt in den Ferien definitiv fertig zu machen!
 
 Die Software steht jetzt eigentlich soweit, jetzt geht es an die Doku.
 
 Und jetzt seid ihr gefragt:
 -Welche Pinbelegung wünscht ihr?
 -Soll der Konrast auch über das Datenkabel regelbar sein? (oder gar über die Software?)
 -Soll die Stromversorgung über das Datenkabel erfolgen?
 -Ein Betrieb mit 12V oder 5V? (12V ist aufjeden fall einiges besser, sonst ist der Wirkungsgrad vom Konverter kathastrophal)
 
 -Was soll man noch über das Datenkabel verbinden?
 -Soll man auf die extras verzichten und leiber einen 14polgen stecker benutzen?
 
 Was auf jeden Fall möglich wäre, wäre das flashen des µC über das Datenkabel und eine Serielle Datenübertragung.
 
 -Wie soll ich die einzelnen Kontakte belegen? (ist die Reihenfolge egal oder sollte man Praktische standards einhalten)
 
 bis jetzt sieht es so aus:
 Bild hier
 Was grau ist kann frei belegt oder weggelassen werden.
 
 
 Ein vorläufiges Datenblatt ist hier:
 http://home.arcor.de/svenlissel/elek...nblatt-0.1.pdf
 
 und ein Schaltplan:
 http://home.arcor.de/svenlissel/elek...Controller.jpg
 
 und die Belegung des Steckers das vom Controller zum Display geht:
 http://home.arcor.de/svenlissel/elek...ay-stecker.GIF
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen