- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: I²C-EEPROMs - wie anschließen?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    156

    I²C-EEPROMs - wie anschließen?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    ich möchte an meinen ATMega32 zwei Atmel I²C-EEPROMs vom Typ AT24C256 anschließen (Datenblatt: http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...ETAUTO=;OPEN=1)
    Allerdings weiß ich nicht bei allen Pins, wie ich sie verschalten soll. So weit bin ich:

    Vcc: 5V
    Gnd: 0V
    SCL: SCL am µC
    SDA: SDA am µC
    WP(Write Protect): 0V, damit kein Schreibschutz
    NC (Noc Connect): nicht verschalten

    Übrig bleiben jetzt die "Device Adress Bits" A0 und A1.
    Muss ich, um die beiden EPROMs getrennt über den I²C-Bus ansprechen zu können, zum Beispiel A0=0 und A1=0 am ersten und A0=1 und A1=0 am zweiten EEPROM anlegen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.08.2004
    Ort
    Großbardorf
    Alter
    37
    Beiträge
    674
    ja, du hast es schon richtig erkannt (sofern du mit 1/0 anlegen 5V/GND meinst...)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    156
    Und ansonsten muss ich nichts beachten? Die komplette Verschaltung sieht da also so aus:

    EEPROM1
    Vcc: 5V
    Gnd: 0V
    SCL: SCL am µC
    SDA: SDA am µC
    A0: 0V
    A1: 0V
    WP: 0V
    NC: nicht verschalten

    EEPROM2
    Vcc: 5V
    Gnd: 0V
    SCL: SCL am µC
    SDA: SDA am µC
    A0: 5V
    A1: 0V
    WP: 0V
    NC: nicht verschalten

    Ist das richtig so?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.11.2004
    Beiträge
    263
    Bei I2C-Bausteinen gibt es meistens einen festen Adressteil und einen, den man selbst über die Pins A0, A1 ... An festlegen kann.

    Heißt also bei deinen EEPROMS, das du die Adresse 10100,A1,A0,R/W hast. Du kannst somit 4 von diesen Baussteinen an einem Bus betreiben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.08.2004
    Ort
    Großbardorf
    Alter
    37
    Beiträge
    674
    hast du an die pullup-Widerstände an SDA und SCL gedacht?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.11.2004
    Beiträge
    156
    Nein!
    Danke für den Hinweis!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad