- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Wet-Protect 21

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    189

    Wet-Protect 21

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Als ich neulich bei Raab Karcher war, hab ich ein Prospekt von Wet-Protect 21 gesehen.
    Hat von euch einer schon mal das Zeug ausprobiert?
    Da steht, dass man sogar mechanische Teile (wie Motoren etc.) einsprühen kann, die dann unter Wasser laufen (das tut sicher fast jeder, aber rosten werden sie bestimmt, wenn man die nicht richtig trocknet)...
    Auch andere elektrische Bauteile sollen problemlos unter Wasser funktionieren?
    Irgendwie kann ich nicht ganz glauben, dass das wirklich so gut funktioniert...
    Immerhin bräuchte man dann ja keine Sorgen mehr haben, dass irgendwas kaputt geht, wenns mal nass wird...

    Mit freundlichen Grüßen

    Philipp

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Ich glaube kaum, dass das Zeug die Lager fit hält. Elektrische Teile zu isolieren ist ja kein Problem. Das wird das Spray auch können wenn man es sorgfältig aufträgt. Aber überall wo Reibung auftritt müsste es ja eine verschleißfeste Oberfläche bilden, z.B. in den Kugellagern. Wie soll es das schaffen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    189
    Tja, das denke ich auch...
    Weiß einer, ob das Zeug trocknet oder ölig bleibt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    der spray trocknet sicher nicht da er sonst lager und drehende teile verkleben täte. um deine elektrischen einheiten gegen wasser zu schützen musst du sie nur lackieren (einfach mit einem billigem ne-lack; keine schalter oder dergleichen mitlackieren) wenn du lager und motoren dicht bekommen willst reicht meistens eine ordentliche portion fett (wo fett oder öle sind perlt wasser ab und das bauteil bleibt trocken)
    mfg clemens

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    189
    Aha... Na gut...
    Immerhin ist das Spray mit knapp 25 Euro ja nicht ganz so billig...

    Mit freundlichen Grüßen

    Philipp

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    (einfach mit einem billigem ne-lack; keine schalter oder dergleichen mitlackieren)
    Genau das ist ja der Vorteil von dem Zeugs.
    Einfach alles einsprühen, fertig.
    Ich habe die Sendung damals in Sat 1 gesehen.
    Die haben damals einfach eine Lampenfassung mit dem Zeuchs eingesprüht, Glübirne draufgeschraubt und ab in's Aquarium..
    Das war schon beeindruckend.
    Selbst ein Föhn soll unter Wasser gefahrlos laufen können.
    Wie das gehen soll, ist mir allerdings nicht klar, probieren werde ich das nicht
    Ich habe jedenfalls mal so eine Dose bestellt.

    Gruß
    Christopher

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Darauf würde ich mich aber nicht so gerne verlassen.. Wie solld as Zeug den in alle Ecken kommen? Und wie bekommt die Glühbirne Verbindung mit dem Pol der Fassung wenn das Zeug isoliert? Es scheinst also nicht sehr abriebfest zu sein..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    189
    Zitat Zitat von Drag0n
    Es scheinst also nicht sehr abriebfest zu sein..
    Wenn es wirklich ölig bleibt, könnte es ja sein, dass es wieder in die abgeriebene Fläche (zum Beispiel in der Lampenfassung) zurückläuft...
    Aber verlassen würd ich mich darauf auch nicht!

    Mit freundlichen Grüßen

    Philipp

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Na ob es im Wasser wieder zurückläuft? An der Luft kann ich mir das vorstellen, aber in Wasser?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    189
    Zitat Zitat von Drag0n
    Na ob es im Wasser wieder zurückläuft? An der Luft kann ich mir das vorstellen, aber in Wasser?
    Naja, die schreiben, dass Wet-Protect eine geringere Dichte als Wasser hat und es das Wasser deshalb unterwandert...
    Aber ein größeres Problem sehe ich vielleicht eher darin, dass wenn man es in einen Motor sprüht, die Fliehkraft das Zeug wieder heraus schleudert und nach ein paar tausend Umdrehungen die Wirkung futsch ist, oder sehe ich das falsch?

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen