-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Also folgendes:
Das unten abgebildete Modell ist dort noch mit zwei Schrittmotoren ausgerüstet. Ich dachte mir, dass ich in der Mitte der Welle das Differential einsetze und dann auf jeder Seite eine stufenlos regelbare Bremse mit der ich das Drehzahlverhältnis der Räder steuere. Wundert euch nicht über die durchgehende Welle. Ich war faul und habe die Lagerböcke noch nicht gezeichnet.
Zur Steuerung. Es ist ja klar, dass ist das über die Bremsen steuere. Die Gesamtdrehzahl, also die des Motores kann ich ja elektronisch regeln. Jetzt ist die Frage was für Bremsen ich nehme. Lassen sich Scheibenbremsen von Modellautos gut regeln?
Ich könnte auch drehmomentstarke Motoren (z.B. Schrittmotoren) dafür verwenden, sie als Generator laufen lassen und die anfallende Energie wieder auffangen -> Hybridautoprinzip.
Die Drehzahl kann ich dann über Inkrementscheiben dedektieren. Ich könnte es aber auch raffinierter machen und die Stromimpulse des als Bremse verwendeten Schrittmotores verwenden. Auch damit könnte ich Richtung und Drehfrequenz feststellen. Die Auflösung würde ja der eines Halbschrittes entsprechen, also wohl 0,9°.
Bild hier
EDIT:
Material zusammenstellen ist gut. Ich bin gerade erst am erkunen ob das eine gute Idee ist. Aber meinetwegen..
Motor:
Irgendein Drehmomentstarker Gleichstrommotor. Ob mit oder ohne Getriebe weiß ich nocht nicht, da ich nicht weiß ob ich das vor oder hinter das Differenzial setze.
Differential:
z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...340539103&rd=1
Bild hier
Bremse:
Wie gesaght Schrittmotoren, Wirbelstrom- oder Scheibenbremsen. Gibt auch noch anderes. Muss man mal sehen was das beste ist.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen