Warum wird immer nur die STD Schrittmotorschaltung mit den L297/L298 erklärt und nicht einmal eine mit dem L6506 oder einem anderen Stromregler in verbindung mit dem L298?

Hätte doch die vorteile daß man auch neue Steps integrieren könnte wie Microstepping usw.

Ich selbst habe mir mal eine solche Schaltung entworfen doch leider fehlen mir noch die Kenntnisse zu einigen Widerstandsberechnungen. Bin vondaher auf jede Antwort froh.

greez.

PS: mit den Widerstandsberechnungen meine ich nicht eine "normale" Widerstandsberechnung sondern die für die Widerstände RSENSE und RR siehe Datenblatt Seite 9/13 http://eu.st.com/stonline/books/pdf/docs/1773.pdf