Ja, ist proportional der Anzahl der Schaltvorgänge.
Im die Verlustleistung bei einem dieser Schaltvorgänge klein zu halten, macht man diesen Schaltvorgang möglichst kurz, d.h. man muss das Gate möglichst schnell (ent)laden.
Wenn der FET sperrt, entsteht kein Verlust und wenn er leitet wenig (ist abhängig von dessen R_DS_ON).
Beim Schalten wird der Bereich von R=R_DS_ON bis R=oo durchlaufen, und da entstehen Verluste.

Der ICL7667 sieht ganz gut aus, man findet aber auch komplette Halbbrücken mit Treibern, aber bei der Verfügbarkeit für Bastler ist's wohl schlecht bestellt wie oft

Ich hab als Treiber erfolgreich Transistoren eingesetzt, könnte dann zB so aussehen:

Bild hier  

War allerdings in nem Schaltnetztei, aber das ist ja egal...

Laufen sollte es auch ohne Treiber, schau erst mal daß die Schaltung überhaupt funktioniert.

Vielleicht hilft ja schon ein schlichter Motor-Treiber?
Such mal "Motor-Driver", "Ch-Driver" oder "pwm" bei reichelt.de, da hats auch Datenblätter.