Die Idee mit den Drehencodern wird für die meisten Roboteranwendungen am besten sein. Gibt es schon mehrere Threads hier im Forum. Optische Mäuse sind leider nur bedingt geeignet, die Sensor-Chips sind eben nicht für unebene Flächen gemacht (Fokus ändert sich).

->um auf das Thema deines Threads zurückzukommen:
Wenn du mit den Restriktionen leben kannst, ist es ganz nett die Bewegung aus Agilent Chips über TWI auszulesen, Quadraturausgang geht obwohl analog natürlich ungleich einfacher. Die PS/2-Lösung würde ich aus Prinzip nur dann nehmen, wenn du die drahtlose übertragung nicht anders realisieren willst. Also z.B. : Sensorchip auslöten, Datenblatt besorgen, Microcontroller proggen und Daten auslesen und wie auch immer nutzen.

Gruß,
Stefan