- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Vorstellung eines aktuellen kleinen Weihnachtsurlaub Projekts (ab 22.12.)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Da ich durch das Summensignal eine Verdopplung der Impulse habe, aber keinen A- und B-Kanal, ist die Auswertung per Software nicht mehr drin.
    und bei zwei Encodern spare ich halt mit der Vorverarbeitung 2 IRQ Pins (für einen Arm dann sogar 5 oder 6).
    Das ist das Ziel.
    Die Softwarelösung habe ich auch schon bei verschiedenen gekauften Bausätzen.
    Und auch bisher bei meinen Selbstbauprojekten.
    Diesmal will ich halt bewusst viel Vorverarbeitung machen.
    Sprich es wird jetzt solange Quellen studiert und simuliert bis es funktioniert.
    Das es geht weis ich, denn ich habe ein paar Haidenhein EXE'n bei denen es ein Direction Signal gibt.

    Mein Fehler war halt, mich darauf zu verlassen das die gepostete Schaltung wirklich funktioniert und nicht selbst noch mal zu prüfen.
    Dank Searcher ist das ja zum Glück schnell nachgeholt worden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Sprich es wird jetzt solange Quellen studiert und simuliert bis es funktioniert.
    Ich weiß nicht, ob Du folgende Quellen schon kennst (meine natürlich zuerst ):

    In diesem thread, der auch in den u.g. Blogeinträgen öfter verlinkt ist, haben meine Versuche begonnen.
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post531780

    Mit einem 74HC14 und einem 74HC86 kann man zwei Geber bedienen.

    Hier habe ich mit Reflexoptokopplern eine selbsterzeugte Encoderscheibe abgetastet. Die Logikschaltung noch eben im Kommentar zum Blogeintrag hinzugefügt.
    https://www.roboternetz.de/community...b-ausprobieren

    Hier eine Variante mit der Optoelektronik einer Kugelmaus. Der Vorteil war, daß die IR-Empfänger schon Rechtecksignale lieferten und ich mir den Satz Schmitttriggerverkabelung, die die Spannung vom Fototransistor aufbereiten, sparen konnte.
    https://www.roboternetz.de/community...UP-DOWN-Signal

    Hier ein Link zu einer "Profi?" Seite mit aufwendigeren Schaltungen:
    http://www.dse-faq.elektronik-kompen...e-faq.htm#F.29

    Man liest sehr oft, daß die Nutzung von Interrupts bei der Incrementalgeberauswertung sehr sorgfältig überlegt werden soll. Wenn Kontakte prellen können oder auch durch Zittern sehr schnell Flankenwechsel hintereinander auftreten können, können die Interrupts den µC dicht machen.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Erster Erfolg:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Odometrie-LTSpice-Schaltung.jpg
Hits:	13
Größe:	38,2 KB
ID:	33296
    Schaltung in LTSpice

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Odometrie-LTSpice-Timing.jpg
Hits:	10
Größe:	38,7 KB
ID:	33297
    Timing (Reihenfolge von Oben: A, B, Pulse, Direction)

    Mal sehen ob ich den Pegelwechsel von Direction noch etwas besser (zeitnäher) hinbekomme.
    Geändert von i_make_it (23.02.2018 um 23:49 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Odometrie-LTSpice-Direction-Schaltung.png
Hits:	10
Größe:	8,5 KB
ID:	33298
    Der zusätzliche Schaltungsaufwand erzeugt ein Rechtecksignal, bei dem immer die zuerst wechselnde Flanke eine steigende Flanke verursacht und die folgende wechselnde Flanke eine fallende. Durch einen Frequenzhalbierer wird daraus das Direction Signal.
    Gegenüber der Variante von heute Nacht ergibt sich bei gleichen Simulationsparametern nur in einem der Fälle eine Verbesserung.
    Ich muß noch testen ob bei veränderten Parametern dadurch in allen Fällen immer ein schnelleres Umschalten erreicht wird.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    So, habe die Werte für die Simulation noch etwas verändert um auch auf dem B-Kanal mehr Wechsel zu haben.

    Momentan wird Direction sofort geändert, wenn nach dem Rictungswechsel an A oder B eine steigende Flanke folgt.
    Kommt nach dem Richtungswechsel als erstes eine fallende Flanke, reagiert die Schaltung erst auf die folgende steigende Flanke.
    Also noch etwas "basteln".
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Odometrie-LTSpice-DirectionTiming2.jpg
Hits:	7
Größe:	73,8 KB
ID:	33300

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Ich habe mich auch nochmal probiert.
    https://www.roboternetz.de/community...krementalgeber
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Ich habe mich auch nochmal probiert.
    https://www.roboternetz.de/community...krementalgeber
    Klappt bei mir mit LTSpice nicht.
    Beim Direction Signal kommt bei mir das selbe raus was ich schon beim Summensignal habe (Bei Dir der Ausgang vom XOR links unten).

    Ich habe als Logigkgatter die CD 4000 er genommen. Mit deren Werten für Rise und Fall sowie der Durchlaufverzögerung.

    Was bei Dir unten ist, der Teil der das Summensignal bildet und dann einen Nadelimpuls pro Flanke erzeugt, funktioniert.

    Aber z.B. das Flip Flop am A-Kanal dessen Set Du mit A und dessen Reset Du mit der Inversion von A beschickst, liefert bei mir an Q, grade wieder das Muster von A (halt nur um ein Paar ns verzöger).
    Ebenso bei dem Flip Flop an B.
    Und das dritte Flip Flop (an B) liefert auch wieder das Signal von B, halt noch ein paar ns stärker verzögert.
    Damit kommt dann bei mir an dem XOR rechts oben das selbe raus wie bei dem links unten.

    Mit welcher Software hast Du denn simuliert und mit welchen Bauteilen/Bauteilparametern?

    - - - Aktualisiert - - -

    Hier meine optimierte Schaltung. Direction wird jetzt bei jedem Richtungswechsel mit dem ersten Pegelwechsel umgestellt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Odometrie-LTSpice-Schaltung-Final.jpg
Hits:	14
Größe:	44,2 KB
ID:	33306
    Jetzt kommt der Teil vor dem es mir immer graut. Wahrheitstabellen und versuchen zu vereinfachen um kein Chip Grab zu haben.
    Eventuell Suche ich auch mal meine alten PAL/GAL Unterlagen raus. Ein CPLD wäre auch eine Möglichkeit. Bei der Anzahl Chips die man im Moment bräuchte, würden sich die 5€ für ein CPLD auf jeden Fall rechnen.

    Zum Verständnis der Schaltung:
    Ganz links ist die Simulation des B-Kanal und dessen Verhalten beim Richtungswechsel.
    Die Pulse Spannungsquelle Steuert die beiden Spannungsgesteuerten Schalter die für den Richtungswechsel zwichen den beiden um 180° verschobenen Sinus Spannungsquellen hin und her schaltet.
    Der Selbe Aufbau folgt dann für die Simulation des A-Kanal, halt um 90° Verschoben zum B-Kanal.
    Dann folgen die Schmitt-Trigger aus je zwei NAND (als Inverter).
    Nach den Schmitt-Triggern wird oben durch ein XOR das Summensignal Pulse gebildet und dann mit der Schaltung von Searcher die Nadelpulse erzeugt. Das ergibt eine Vervierfachung der Pulse gegenüber einem einzelnen Kanal (A oder B).

    Nach dem ersten NAND der Schmitt-Trigger und nach den Schmitt-Triggern werden A- und B-Kanal jeweils zum Ansteuern der Flip-Flops der Frequenzteiler abgegriffen. Es wird der A-Kanal einmal auf D des einen Flip-Flop und auf CLock des anderen gelegt.
    Der B-Kanal entsprechend vertauscht.
    Am Ende werden die Beide, je aus drei Flip-Flops, einem XOR und einem NAND (als Inverter) bestehenden Zweige auf einen letzten Frequenzteiler geführt, der das Direction Signal jeweils zum ersten Flankenwechsel nach einer Richtungsumkehr umschaltet.

    Im Diagram unterhalb der Schaltung ist rot PULSE und grün DIRECTION dargestellt.

    Oberhalb der Schaltung stehen die LTSpice Direktiven damit die V-Switche funktionieren und die CD 4000 Library genutzt wird.
    Unterhalb der Schaltung, die Simulationszeit von 30 Sekunden.
    Geändert von i_make_it (24.02.2018 um 22:24 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 17:22
  2. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  3. Vorstellung eines Netzteils
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 22:59
  4. [Starthilfe]Bau eines kleinen Roboters
    Von waldwichtel im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 21:31
  5. bauen eines kleinen robot
    Von rumburack im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 14:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress