Das weiß ich nicht, weil ich Industriesteuerungen zu gering kenne, aber bei µCs läuft es meistens so: http://rn-wissen.de/wiki/index.php/P...r#Multitasking .![]()
Das weiß ich nicht, weil ich Industriesteuerungen zu gering kenne, aber bei µCs läuft es meistens so: http://rn-wissen.de/wiki/index.php/P...r#Multitasking .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn Daten per IRQ reinkommen, dann variiert die "Idle"-Zeit abhängig von den reinkommenden Daten. Ich habe das mal so gelöst, dass ich 1000 Durchläufe der Hauptschleife per Symbol im LCD angezeigt habe. Man könnte diese Zeit natürlich auch genauer als Pi mal Auge messenWird es knapp, kann man durch einen höheren Takt wieder etwas Zeit gewinnen.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Lesezeichen