- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Pickups Gitarre - Piezo und Magnetspulen parallel, Piezo getrennt regelbar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Sehr hochohmigen Piezowandler kann man nicht direkt paralell mit niederohmiger Spule verbinden, weil er dann "kurzgeschlossen" ist. Dafür ist mind. hochohmiger (um 1 Mohm) abgeschirmter Potimixer notwendig. Am Ausgang ist max. 1/2 der Signale von Wandler möglich (- 6 dB).
    Code:
          Schirmung
         .-------------------------------.   _
         |                               |  / \
         |        +----------------+-------(--------> Ausgang
         |        |                |     |  \_/
         |       .-.              .-.    |   |
         |    +->| | P1        +->| | P2 |   |
         |    |  | | 2M2       |  | | 2M2|   |
         |    |  '-'           |  '-'    |   |
         |    |   |            |   |     |   |
         |    |   +------------|---+-----+---+
         |    |                |         |   |
         |   .-.              .-.        |  ===
         |   | | R1           | | R2     |  GND
         |   | | 1M           | | 1M     |
         |   '-'              '-'        |
         |    |                |         |
         '----|-------+--------|--+------'
              |   _   |        |  |
              |  | |  |        |  |
              +-|| ||-+        uuuu
                 |_|
                                S
                  P
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (31.01.2012 um 15:48 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Das heißt, mit einer passiven Schaltung hätte ich maximal den halben Output?
    Demnach wäre also doch ne Verstärkung sinnvoll...

    Aber falls ich nun verstärken sollte, wie regel ich das dann mit den zwei Output-Buchsen? Würde ich einen zweikanal OP-Amp nehmen, der Magnete und Piezos getrennt voneinander verstärkt, das Level so einpegeln, dass sie gleich laut sind und nach dem OP-Amp zusammenführen, bzw. jedes an eine eigene Buchse leiten?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Das heißt, mit einer passiven Schaltung hätte ich maximal den halben Output?
    Demnach wäre also doch ne Verstärkung sinnvoll...
    Ja, wenn Spielen mit voller Pulle notwendig ist, dann geht es ohne Verstärker nicht. Ich habe doch nur ein Output skizziert.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Naja, die zwei getrennten Outputs halte ich für sinnvoll, da ich für die Gitarre kein Extraequipment rumschleppen will, weshalb ich auch nicht doe Lösung mit ner Stereobuchse und nem Stereo-Klinken-Kabel-auf-zwei-Monobuchsen gewählt habe.

    Somit kann ich überall, wo ich die Gitarre spielen möchte, mit nem Standardkabel spielen und dabei bestimmen, ob ich nur Piezo (=Schaltbuchse), Magnetpickups und Piezo (=Hauptbuchse) oder nur Magnetpickups (=Hauptbuchse, Vulome der Piezos runterregeln) spielen möchte.

    Wenn ich jetzt nur den halben Output habe, kanns natürlich sein, dass ich bei Verstärkern mit ohnehin schon schwacher Distortion viel zu wenig Gain hinbekomme.

    Hab ja grade meine Ersten Erfahrungen mit nem 1458er gesammelt...würde sich so ne Verstärkung mit nem nicht-invertierten OP-Amp für sowas eignen?

    Dann würde ich quasi beide Pickuptypen getrennt voneinander verstärken und nach dem Verstärken zueinanderführen, bzw. jedes bei Bedarf an die eigene Outputbuchse.

    Im Notfall würd ich mir auch überlegen, wie ich ne schön Ausfräsung fürn Batteriefach in die Gitarre basteln kann.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    O.K. Dann warte ich auf etwas konkretes, wo ich vielleicht helfen könnte.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Wie würdest du denn ne aktive schaltung aufbauen? Meine Vorstellung mit den zwei Klinkenbuchsen kennst du ja, was zum Ziel hat, dass ich jedes Standart-Kabel nehmen kann und dennoch zwischen Piezo und Spulen wählen kann und bei Bedarf Spulen => Gitarrenamp und Piezo => PA realisieren kann (klar, dann über ne DI-Box ins Mischpult...).
    Halber Output macht nicht so viel Sinn, da ich ja dann nicht wirklich "losbrettern" kann

    Würde deine Verkabelung Sinn machen und es einfach ausreichen, wenn ich an die Klinkenbuchse nen OP-Amp ranhänge?
    Ich würde mir dann einen raussuchen, dem die 9V einer Batterie/eines Akkus ausreichen.
    Mit einer Stereobuchse könnte ich die Monobuchse (Hauptbuchse) ersetzen und somit den OP-Amp ein/ausschalten wie bei einer herkömmlichen Gitarre.

    Und wenn ich das Piezo-Signal mit der Schaltbuchse abgreife, müsste ich dies halt über den Akustikamp/die PA höher einpegeln, da es passiv betrieben werden würde.

    Könnte das so funktionieren?
    Welchen OP-Amp schlägst du dafür vor?
    Und da ich dann eh schon ne Aussparung für ein Batteriefach in die Gitarre schneiden muss, würde es mehr Sinn machen, zwei 9V-Blöcke zu nehmen und somit ne symmetrische Versorgung bereitzustellen?

    Ich bekomme die Tag noch n paar 1458er und einen OPA2134. Aber kann ich diese auch mit +/- 9V betreiben?

    Würde der Aufbau in deiner Schaltung denn bei den 2M-Potis und 1M-Widerständen so bleiben?
    Geändert von Cysign (30.01.2012 um 21:09 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich würde die Verstärkung vom PA verdoppeln.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Code:
          Schirmung
         .-------------------------------.   _
         |                               |  / \
         |        +----------------+-------(--------> Ausgang
         |        |                |     |  \_/
         |       .-.              .-.    |   |
         |    +->| | P1        +->| | P2 |   |
         |    |  | | 2M2       |  | | 2M2|   |
         |    |  '-'           |  '-'    |   |
         |    |   |            |   |     |   |
         |    |   +------------|---+-----+---+
         |    |                |         |   |
         |   .-.              .-.        |  ===
         |   | | R1           | | R2     |  GND
         |   | | 1M           | | 1M     |
         |   '-'              '-'        |
         |    |                |         |
         '----|-------+--------|--+------'
              |   _   |        |  |
              |  | |  |        |  |
              +-|| ||-+        uuuu
                 |_|
                                S
                  P
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)


    So, genau das hab ich jetzt mal probiert. Zunächst hatte ich am Poti Ausgang und Schleifer vertauscht, da ich dachte, dass es anderst herum gehören müsste (Ausgang auf den Schleifer - so musste es nämlich bei meinem Ampumbau sein). Als ich dann Output und Schleifer vertauscht hatte, funktioneirte es richtig
    Ich werd jetzt mal die Gitarre zusammenbauen und in den nächsten Tagen dann entscheiden, ob ich das Signal noch verstärke oder nicht - aber ich vermute fast, dass der geminderte Output gut dazu passt, vorher war er mir etwas hoch. Kann ich aber erst sagen, wenn ich die Gitarre morgen am Röhrenamp gespielt hab

    Die Klangpotis hab ich übrigens bei 500K gelassen. Scheint auch ganz gut zu funktionieren, allerdings hab ich die Werte nicht geändert. Kleinere Werte heißt doch auch, dass sie weniger Höhen rausfiltern, oder?
    Aber grade das sollen sie ja machen, vor allem beim Piezo!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Kleinere Werte heißt doch auch, dass sie weniger Höhen rausfiltern, oder?
    Sie dämpfen Höhen beim max. Widerstand weniger, wenn Poti grösser bzw. Kondi kleiner ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sodala, dann will ihc mal dieses alte Thema ausgraben.
    Nachdem der Höhenverlust der Magnetspulentonabnehmer mir nicht so gut gefallen hat und der Sound insgesamt nicht so pralle war, hab ich die Gitarre in den letzten Jahren etwas stiefmütterlich behandelt.
    Da ich aber inzwischen zumindest ein klein wenig mehr über den Weg der Elektronen in einfacheren Schaltkreisen weiß, war ich eben so frei die OP-Amp-Schaltung nochmal zu entfernen (was gar nicht so einfach war...ich hab keine Ahnung, wie ich damals das blecherne Minzpastillendüschen durch die Batterieüffnung durchbekommen habe ) und plane da jetzt ne schicke neue Schaltung

    Die Ausgangssituation ist also nochmal die selbe, also mein Plan:

    2 Magnetspulenpickups, die per Wahlschalter ausgewähle oder gemisch genutzt werden können (quasi wie jede E-Gitarre).

    Dazu der Piezo-Pickup, der in der Bridge sitzt.

    Dazu zwei Volume- und zwei Tone-Regler (je Piezo/Magnet) und zwei Ausgangsbuchsen, wovon eine eine Schaltbuchse ist (oh wei, ich muss erstmal durchpiepsen, was da wie geschaltet wird ).

    Ich werde mir in den nächsten Tagen mal ein paar Piezo-Preamp-Schaltungen ansehen und dann überlegen, wie ich am besten vorgehe und nen Schaltplan zeichnen, den ich hier hochlade (soweit zumindest das Plan ).

Ähnliche Themen

  1. Piezo-Signalgeber
    Von grizzly im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.06.2010, 16:04
  2. Tee-Piezo-Timer
    Von novindbn im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.04.2009, 21:07
  3. Tee-Piezo-Timer
    Von novindbn im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.03.2009, 07:00
  4. Piezo an 2 Portpins ?
    Von Mr-400-Volt im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.10.2008, 19:28
  5. [ERLEDIGT] Piezo Gyro
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.10.2004, 07:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress