- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: 5v spannungsreglung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.12.2010
    Ort
    Nähe Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    108
    hallo, danke mal für eure antworten, bin ich schon um einiges schlauer geworden

    was anderes, ich hab diverse alte handy-ladekabel, die kann man ja prinzipiell auch (vorrübergehend) als netzteil nutzen, seh ich das richtig?
    habe gerade bei einigen die Ausgangs-Spannung gemessen und folgende Werte erhalten:
    4.98 V (laut etikett 5.4V, 650mA (max 3.5W))
    5.30 V (laut etikett 4.5V, 300mA)
    11.98 - 12.05 V (laut etikett 9V, 200mA großer unterschied? Oo)
    14.51 V (laut etikett 9V, 300mA)

    was sagt ihr, könnte ich eines von den "schwächeren" zum testen meiner Schaltung nutzen, indem ich die beiden Kabel-Enden einfach direkt in die +/- Pole am Board stecke?
    Bzw, kann ich die "stärkeren" gleich direkt zum Testen der Spannungs-Wandler-Schaltung nutzen?

    Falls ja, welche Netzteile würdet ihr wählen? Ich möchte damit einerseits die µC-Schaltung, bzw halt das Controller-Board testen, andererseits auch 1-2 Getriebemotoren (Twin-Getriebemotorenset von Tamya) ansteueren, komplett ohne Belastung drauf, rein zu Testzwecken. Soweit ich gelesen habe, zieht jeder Motor im Leerlauf 150mA, bei Kurzschluss bis zu 2100mA (betrieben mit 3V). Die kann man ja mit 3-6V betrieben, wie verhält sich der Stromverbrauch bei einem Betrieb mit ca 5V? wird der dann höher oder bleibt der gleich?

    Ich sollt wirklich endlich mal meine Elektrotechnik/Elektronik Prüfung auf der Uni angehen glaub ich

    lg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das 4,5V 300mA für das Board
    Das 5,4V 650mA für die Motoren
    Zum Spannungsregler testen kannst du die beiden anderen verwenden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    > Falls ja, welche Netzteile würdet ihr wählen? Ich möchte damit einerseits die µC-Schaltung,...
    Also so wie im Bild hauts mit einem Handynetzteil 1A hin:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Handynetzteilversorgung.gif  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Soweit ich gelesen habe, zieht jeder Motor im Leerlauf 150mA, bei Kurzschluss bis zu 2100mA (betrieben mit 3V). Die kann man ja mit 3-6V betrieben, wie verhält sich der Stromverbrauch bei einem Betrieb mit ca 5V? wird der dann höher oder bleibt der gleich?
    Der Stromverbrauch bei DC Bürstenmotoren bleibt fast gleich, weil er sich bei wachsender Spannung nur gering erhöht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Soweit ich gelesen habe, zieht jeder Motor im Leerlauf 150mA, bei Kurzschluss bis zu 2100mA (betrieben mit 3V).
    Ich würde dir empfehlen vom entgultigen Auswahl den tatsächlichen Stromverbrauch deines Motors messen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Probleme bei Spannungsreglung
    Von Merew im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 18:50
  2. Spannungsreglung 24V->Max 22V für RN-Motor
    Von uli88 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.12.2005, 14:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress