- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Konstantstromquelle für LEDs + PWM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Crazy Harry Beitrag anzeigen
    Ich habe nur Bedenken, daß die PWM der KSQ nicht "gut tut".
    Was befürchtest du denn genau ?
    Geändert von PICture (26.04.2011 um 15:22 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Einfacher geht es kaum http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0207011.htm so habe ich es schon in verschiedenen Schaltungen eingesetzt.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Was befürchtest du denn genau ?
    Genau solche Effekte wie Gock sie beschrieben hat. Also besser keine KSQ sondern nen einfachen Widerstand mit PWM ? Möglich wäre es, da die Versorgungsspannung recht konstant ist.
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    nur theoretisch, wäre es möglich einfach nen Widerstand parallel zu den Dioden zu betreiben , welcher geringer als der Gesamtwiderstand der Dioden ist und DEN würde ich für die off-Phase der Dioden dann mit einem Transistor schalten und so die Dioden quasi "kurzschließen" ?

    danke für die Anregung übrigens @gock ... das hab ich bei meiner Schaltung garnicht berücksichtigt, werd ich mir mal auf dem Oszi ansehen.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Crazy Harry

    Das was der Gock über Nebenwirkungen wegen Unterbrechen der Last von KSQ beschrieben hat, bezieht sich nur auf langsame (kompliziertere) KSQs. Ich habe selber die 1fachste KSQ aus dem Link von Richard verwendet und keine Nachteile beob8en können, da sie 1em variablen und konstantstromdurchlassenden Widerstand entspricht.
    Geändert von PICture (27.04.2011 um 15:54 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Konstantstromquelle für LEDs "kürzen"
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2010, 21:27
  2. Konstantstromquelle 1.4A ?
    Von Crazy Harry im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 14:32
  3. Konstantstromquelle
    Von Martin. im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.02.2008, 21:10
  4. Konstantstromquelle
    Von Maxxtro im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.02.2007, 21:01
  5. Konstantstromquelle IC
    Von commary im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.10.2006, 19:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen