Relaiskarte spielt beim PC- Start verückt!
Hi,
ich hab ein Problem mit meiner Parallelport- Relaiskarte
(http://www.sullus-computer.de/kemo/bausatz/b210_d.html), und zwar kommen beim Ein- und Ausschalten des PC, Signale über die Druckerschnittstelle. Die Relais spielen dann quasi solange verrückt, gibt es eine Möglichkeit, das abzustellen. Natürlich dürfen die Signale an der Druckerschnittstelle nicht komplett unterbunden werden, sonst ist ja kein Steuern der Karte mehr möglich. ;)
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
MfG Steffen[/url]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nimm den 74HC273, der hat einen Reset-Eingang.
Die folgende Schaltung ist für 255 mal 8 Ausgänge (IC3 und IC4) und Eingänge (IC5) am Parallelport gedacht.
Sie kann ohne Adress-Latch / -Dekoder auf 8 Ausgänge reduziert werden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich gebs ja zu, ich hab keine Ahnung. Oder mehr so ne Halbahnung, aber stets bestrebt was dazuzulernen. Und bei Clock war halt das erste was mir in den Sinn gekommen ist irgendein Taktgeber. Das war dann einfach falsch verstanden meinerseits. Ich bin ja hier um was dazuzulernen :).
Pullup-Widerstand soll heissen den Pin vom LPT nicht nur an den Pin sondern auch noch über den Widerstand auf Masse? Ne, das war Pulldown, also dann mit Pullup: An Eingang 1 sagen wir mal Daten-Pin 1 und über 4,7kOhm nach +5V? Bei der RC-Kombination: Wirklich 47k oder auch 4,7k? Also einen Widerstand von +5V an CLR, einen Kondi 10uF von CLR nach Masse und Diode von CLR nach +5V, so dass sie von CLR nach +5V durchlässt.
Ich weiss es ist schwer mit den blutigen Anfängern und ich danke euch wirklich sehr für eure Bemühungen!
Ich werd morgen mal versuchen nen Schaltplan zusammenzufriemeln wenn ich n passendes Programm gefunden habe, zur Zeit läuft das hier noch alles per Bleistift und Papier.
Edit: Habs doch noch schnell gemacht hab aber doch keine Ahnung wie wo die Diode rein muss... sonst richtig? Also bis auf 5V und GND für den 273er?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Alles klar... Als Diode wollte ich ne N4148 nehmen, ich denke das müsste passen?
Bei den Widerständen, müssen die irgendwie besonders sein? Ich würd jetzt einfach ganz stinknormale 1/4W nehmen. Und beim Kondensator? Irgendein spezieller Typ zu empfehlen?
Wie das mit den PullUps funktioniert hab ich glaub ich noch nicht so ganz verstanden. Liegt dann an den Eingängen nicht immer ein High an? Also ich glaub jetzt einfach mal dass man die braucht, würde aber gerne verstehen worauf das beruht. Weil High bedeutet ja beim LPT +5V... ja, ich verstehs einfach nicht.
Hab den Schaltplan noch mal aktualisiert. Funktioniert das so? Dann stapf ich nachher gleich zum Conrad und sammel die Teile ein, bestellen lohnt nicht :).