Flug- und Navigationsberechnungen 2
Salü mitenand
Leider muss ich diesen Tread nochmals eröffnen, da meine erste Version bereits gesperrt wurde. Ich hoffe, dass das nicht gegen die Regeln Eures Forums verstösst.
Vor allem diejenigen unter Euch, welche frühzeitig meine Arbeit runtergeladen haben, haben korrigierte, verbesserte und erweiterte Berechnungen nicht mitverfolgen können. Die neueste Version meiner Berechnungen liegt nun zum download bereit. Da dieses Gebiet noch viele Erweiterungsmöglichkeiten bietet, kann es durchaus sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Version veröffentlicht wird. Wann das sein wird, liegt im Ermessen meiner zur Verfügung stehenden Freizeit.
Hier nochmals der Downloadbereich:
http://markus.flieger.de/stadi/FlugNav.zip
Gruss
stadi
Re: Flug- und Navigationsberechnungen 2
Zitat:
Zitat von stadi
Salü mitenand
Leider muss ich diesen Tread nochmals eröffnen, da meine erste Version bereits gesperrt wurde. Ich hoffe, dass das nicht gegen die Regeln Eures Forums verstösst.
...
Gruss
stadi
Doch, leider. Ich verschiebs mal nach "Allgemeines..."
Gruß, Sonic
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zu dem Thema Flugnavigation kann ich mich als Privatpilot auch ein wenig äußern.
Ein NDB (Non Directional Radio Beacon) ist das einfachste Navigationsmittel. Es handelt sich um einen Sendemasten, der lediglich ein kodiertes Signal aussendet. Das ganze läuft im Frequenzbereich von 200-500 kHz ab. Eine einfache Empfangseinrichting lässt nun einen analogen Zeiger in Richtung des NDB zeigen (also wie ein Kompass). Das ganze System ist recht ungenau und hat eine relativ kleine Reichweite. Außerdem hat es noch einige 'Fehler' (beim Kurvenfliegen, etc. zeigt es falsch an) - nur im Geradeausflug stimmt die Anzeige. Das anzeigende Gerät nennt sich ADF (Automatic Direction Finder)
Das NDB lässt sich mit einer IR Bake vergleichen. Man kommt zum Ziel, aber eben relativ ungenau.
VOR (Very high range Omnidirectional Radio) arbeiten bei 108-112 MHz. Sie arbeiten mit zwei Elektro-magnetischen Feldern. Je nach Peilung von der Station haben sie unterschiedliche Phasenlagen und der Empfänger misst die Phasenverschiebung der Signale. Daraus kann er die relative Peilung zur Station berechnen. Das ganze arbeitet um einiges akurater und es besteht die Möglichkeit seine exakte Position durch eine Kreuzpeilung von zwei VOR Stationen zu berechnen.
Manchmal sind VORs noch zusätzlich mit einem DME (Distance Measuring Equipment) ausgestattet. Damit lässt sich sogar die Entfernung des Flugzeuges zur Station bestimmen.
Ein Nachbau eines VOR/DME erscheint mir hier als nicht möglich.
Das ILS (Instrument landing system) funktioniert folgendermaßen: Es gibt einen Localizer und einen Glideslope. Der Localizer sorgt dafür, dass du die Landebahn genau von vorne treffen kannst (also die richtige Richtung und rechts/links Verschiebung). Der Glideslope zeigt dir den richtigen Gleitpfad und die richtige Höhe. Diese Teile sind enorm teuer, weil sie sehr exakt aufgebaut und kalibriet werden müssen. Es gibt unterschiedliche Genauigkeitsstufen (CAT I - CAT III). Normalerweise gibt es für den Piloten nur die Möglichkeit bis kurz vor die Landebahn ohne Sicht zu fliegen. An einer bestimmten Höhe (dem Minimum) muss der Pilot dann die Landebahn sehen und von Hand landen - sieht er sie an dieser Höhe nicht, so muss er durchstarten. Nur bei CAT III ist eine voll automatische Landung möglich, da sie eine sehr große Genauigkeit erfordert.
Immer mehr im Kommen sind GPS Anflüge, die in Amerika bereits Gang und Gebe sind. Dort haben sie das NDB auch schon aus der Flugausbildung rausgeschafft.
Es gibt ein weiteres Landesystem für Sichflieger. Das könnte evtl. interessant zum Nachbau für Roboterflieger sein. Das sogenannte PAPI steht neben der Landebahn und vereinfacht dem Piloten die Höhenabschätzung. Es handelt sich um 4 Lampen, die jeweils unterschiedliche Farben (weiß und rot) annehmen können. Die Farben werden in verschiedenen Winkeln abgestrahlt. Somit ergeben sich unterschiedliche Muster:
2 weiß, 2 rot - genau richtiger Gleitpfad
mehr weiß als rot - zu hoch
mehr rot als weiß - zu niedrig (Rot = Tot) :-)
Ein kleines Bild im Attachment veranschaulicht das.
Das wäre natürlich nur für den Gleitpfad, ließe sich aber auch als Localizer machen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie genau man das umsetzen könnte.
So - ich hoffe, ich habe nicht zu sehr am Thema vorbei geredet.
Falls noch Fragen offen sind, nur zu :-)
Viele Grüße
Flite