Problem mit Induktionsschleife von RN-Wissen
Habe bei meinem Rasenroboter seit Jahren die Induktionsschleife von RN-Wissen im Einsatz, nur ging es von einem Tag auf den anderen nicht mehr.
Erst Totalausfall, dann mit kleinen Änderungen an der Verstärkung am Empfänger unzuverlässig. Sender hat neuen Elko und neuen Mosfet um Defekte auszuschließen.
Schleife überprüft, eventuelle Schwachstellen (Verbindungsstellen) ausgebessert.
Verbaut ist der Sender mit NE555, im Roboter Empfänger Version 1.
Jetzt habe ich für Tests den Sender erweitert um das Signal wahlweise mit einem µC zu erzeugen, und die Auswertung mit Empfänger Variante 2 um mit einem digitalen Filter die Auswertung zu verbessern.
Empfänger für den Testaufbau ist eine meiner alten Steuerplatinen für den Rasenmäher, Abblockkondensatoren vorhanden, Atmega32 mit 8Mhz intern, Stromversorgung über ISP Programmer (USB). LM358 auf die Platine gelötet, Spule über Kabel angeschlossen.
Wenn man wie beschrieben die Empfängerspule direkt mit Kopfhörer verbindet hört man es leise knattern.
Hauptproblem für Tests: kein Oszi. Umgehe das indem ich im Empfänger 500 ADC Werte einlese (alle 100µs oder ms), nachher ins EEPROM schreibe, als hex exportiere und im Excel auswerte.
Zweites Hauptproblem: ich und meine Kenntnisse so einer Schaltung ;)
Sehe da immer nur ein mehr oder weniger schönes Sinussignal (alle 20ms), mit eingeschaltetem Sender mit höheren Werten als ohne Sender.
Ohne Sender hätte ich schon mal nur ein Rauschen erwartet.
Mit Sender zumindest ein paar Ausschläge erwartet wenn die Schleife ein oder ausgeschaltet wird, aber nichts auch wenn es zB 2ms ein und 18ms aus ist.
Da das Ausgangssignal bei den Peaks etwas zu hoch für den ADC ist, versuchte ich die Verstärkung zu reduzieren, dh den R2 halbiert. Keine Änderung.
Um auszuschließen das sich zwischen Spule und Kondensator ein Schwingkreis bildet, einfach den Kondensator entfernt. Damit sollte lt Beschreibung der Schaltung gar kein Signal mehr kommen.
Trotzdem sehe ich weiter dieses Sinussignal.
Hab jetzt keine Ideen mehr...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
shedepe
Die Grounds des Mikrocontrollers und der anderen Schaltung sind auch verbunden ?
Da lag der Wurm! Ground verbunden, aber nur "optisch", durch eine schlechte Lötstelle fehlte der Kontakt.
Hab mich schon 2 Wochen mit dem Ding herumgeärgert, am C direkt daneben herumgelötet, und diese Stelle immer übersehen....
Der NE555 schickt sicher keine 5khz raus, das wäre nahe am Tinnitus, aber man hört die leisen Knackser mit Minipausen.
Mein Mulitmeter zeigt auch gerade 0.1khz an.
Aber jetzt soll das Sendersignal über den µC gesteuert werden damit man es mit digitalen Filter störungssicher erkennen kann.
So sah der Empfänger das Signal ohne diese Verbindung:
Anhang 32500
Eine Periode immer 20ms, oben abgeschnitten da der Eingangspegel zu hoch wurde, immer gleich egal was ich am Sender verstellte...
So mit richtiger Lötstelle:
Anhang 32501
Sendersignal 1-0-1-0-0, Sample alle 100µs.
Jetzt muss ich noch mit dem Korrelationsfilter herumspielen um das Signal sicher zu erkennen