Hi Community!
Hätte eine Frage bzw. würde ich gerne Meinungen hören zu meiner Problemstellung. Konkret würde ich gerne einen Benzinrasenmäher auf autonom umbauen. Mein Hauptproblem bei der Sache ist der Antrieb/Lenkung. Dafür würde ich gerne die Hinterräder getrennt voneinander antreiben können. Die prinzipiell einfachste Variante (für meine Kenntnisse) wäre der Einsatz von zwei Elektromotoren, was ich allerdings wenn irgendwie möglich vermeiden möchte, da ja schon ein ausreichend dimensionierter Benzinmotor vorhanden ist und zusätzliche, große Akkus das ganze Vorhaben eher unpraktikabel machen.
Der Rasenmäher ist von Haus aus selbstfahrend, und nutzt einen Keilriemen um die Hinterräder über ein Getriebe anzutreiben. Mein Ziel wäre nun, diesen Keilriemen zu nutzen, um einen elektronisch regelbaren Antrieb umzusetzen. Meine einzige Idee bisher war, über den Keilriemen, statt des original verbauten Getriebes, eine Hydraulikpumpe anzutreiben und die beiden Hinterräder mit jeweils einem Hydraulikmotor anzubinden. Durch Magnetventile (öä?) könnte man dann die Durchflussmenge durch die Motoren regulieren. So zumindest in meiner Vorstellung. Habe allerdings nicht die geringste Ahnung von Hydraulik, und weiß daher nicht wie praktikabel diese Idee überhaupt ist. Daher meine Frage - kann man das sinnvoll umsetzen? Hat evtl jemand bessere Ideen um mein Vorhaben realisieren zu können?
-pmz