360° Laser-Scanner für 360€, SLAM
Wer sich für SLAM interessiert und dem die dafür erforderlichen Laserscanner aber bisher zu teuer waren, für den kommt die Lösung mit dem RPLIDAR von RoboPeak in den bezahlbaren Bereich:
360°, Reichweite 0,2 – 6m, Scan Rate 5,5Hz , 360€
Das ist zwar nicht geschenkt, aber eben nur ein Drittel des Preises, den man für einen einfachen Hokuyo URG-04LX-UG01 bezahlen muss.
Info:
http://www.robopeak.com/blog/?p=523
Wird in Europa z.B. von Robotshop vertrieben.
http://www.robotshop.com/eu/en/rplid...r-scanner.html
Software:
Es gibt von RoboPeak ein SDK (Linux, Win32, MacOS (Darwin)), Arduino-Treiber und ein ROS Package:
Downloads findet man hier:
http://rplidar.robopeak.com/download.html
Was mit RPLIDAR und ROS möglich ist, zeigt das folgende Video ganz eindrucksvoll:
http://www.youtube.com/watch?v=pCF7P7u8pDk
Für Nutzer von RoboRealm gibt es auch ein RPLIDAR Modul:
http://www.roborealm.com/help/RoboPeak_RPLidar.php
Dass die Bäume für den Preis nicht in den Himmel wachsen, deutet ein Kommentar an, den ich auf der RoboShop-Seite gefunden habe:
The only reason for not giving a 5-star rating is the sound of friction that it makes during operation. It doesn't seem to do any harm, but I'm afraid that sooner or later some abrasion might appear. But that doesn't bother me too much, because for this price I can replace it twice before hitting the price range of the next option :) So, it's totally recommended.
Gruß, Günter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen!
Also das Teil hat ja schon deutliche Ähnlichkeit mit dem LIDAR aus dem Neato Staubsaugerroboter, vielleicht kann man von dort gewisse Erfahrungen übertragen.
Anhang 29183
Meine größte Sorge beträfe die Qualität der Schleifkontakte, die ja vorhanden sein müssen, um Spannungsversorgung und Daten vom und in den Rotationskopf zu bekommen. Wenn die erstmal "verbraucht" sind, steht man vermutlich auf dem Schlauch. So einen Antriebsriemen zu ersetzen, ist weniger problematisch ...
Gruß
Malte
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin!
Zitat:
also bei einem möglichen Problem mit den Schleifkontakten wäre ich mir nicht so sicher.
Nein, bin ich mir auch nicht. Wenn ich mir allerdings die Konstruktion des Neato Systems ansehe, dann kann ich kaum glauben, dass da irgendwo noch ein Spiegel verbaut ist. Oder mit anderen Worten, dass das Ding eben genau so funktioniert, wie es auf den ersten Blick aussieht:
Anhang 29193
Quelle: http://www.robotshop.com/blog/en/files/Neato-270.jpg (bessere Auflösung)
Gruß
Malte
- - - Aktualisiert - - -
Nachtrag:
Vielen Dank für das Video! Ab ca 32:04 sieht man den Laserscanner. Bei 34:20 (aber auch schon früher) sieht man, wie die gesamte Trommel gedreht wird. Der Mensch, der das Ding da auseinandernimmt, vermutet da auch schon Schleifkontakte. Bei 1:03:20 sieht man dann schließlich die ganze Schleifringeinheit, die offensichtlich eine Komponente der chinesischen Firma http://www.slipring.cn/index.php ist. Ich glaube man hat guten Grund anzunehmen, dass das bei dem RPLIDAR auch nicht anders ist. Aber immerhin gibt es damit höchstwahrscheinlich eine standard Austauschkomponente für das Teil.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
falls es jemanden interessiert...
Ich habe den rplidar am Wochenende ein paar Stunden laufen lassen. Im Prinzip kann ich außer den bereits genannten nichts neagatives sagen.
Die Messdaten sind recht genau!
Die Wiederholbarkeit der Messungen ist ebenfalls sehr gut!
Auf Grund der nicht stabilen Rotationsebene ist er allerdings nicht für einen 3D Scans geeignet...
Es kam gelegentlich zu einem Error, welcher durch Resetauslösung beseitigt werden konnte. Dies kann auch ganz gut automatisiert werden...
Allerdings konnte ich die Ursache des gelegentlich auftretenden "Klapperns" nicht ergründen. Da der ganze Kopf aber durch die nicht optimale Lagerung in der Ebene ca. 1-2mm "kippeln" kann, ist es in Kombination mit der Unwucht möglich, dass dies durch eine Resonanz ausgelöst wird oder die PWM sich kurzzeitig verschluckt.
Habe mal zu Testzwecken die Umgebung des Bot in 3m Sektoren eingeteilt um unötige Richtungsänderungen zu reduzieren. Für mehr müssen dann die längeren Winterabende herhalten. Nähere Details und Erfahrungen werde ich dann auch auf meiner Page listen.
Anhang 29330
Die untere Ebene ist ein Vorhang.
Gruß André