Unterschied zwischen UART vs. RS232 als Funkverbindung
Hallo zusammen,
meine Roboter möchte ich zukünftig gerne über Funk programmieren. Bisher werden die Roboter über die RS232 (Serielle Schnittstelle) programmiert. Nun habe ich gesehen, dass es verschiedene Funkmodule für RS232 gibt.
z.B.: http://www.schmidt-infosystems.de/le...ystem_9600.php
Über ZigBee geht es wohl auch - habe ich gehört - allerdings können diese Module nur UART. Nun stellt sich für mich die Frage: wo ist der Unterschied zwischen UART und RS232?
Gibt es noch andere Module mit denen ich RS232 wireless übertragen kann?
Gibt es vor allen auch kostengünstigere Lösungen als 130€?
- - - Aktualisiert - - -
Nachtrag: Offensichtlich ist der Unterschied zwischen UART und RS232 der Pegel mit dem die beiden Systeme arbeiten.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass man bei UART für den Computer noch einen Pegelwandler braucht MAX232 meine ich heißt der Baustein?
Auf der µC Seite würde dann nicht benötigt werden für 5V Systeme und eine Anpassung bei 3,3V Systemen?
Meine Propeller Chips arbeiten mit 3,3V bisher programmiere ich die über einen Adapter für die RS232 Schnittstelle.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du brauchst den mikrocontroller nicht wirklich zum testen der Funkverbindung. Nur Din und Dout von den entfernte Xbee zusammen schalten. Dann bekommst du ein loopback Funkverbindung. Alles was dort hin gesendet wird, soll gleich so zurück gesendet werden.
Zitat:
Was mich weiter ein wenig wundert ist, dass die Module (XBee S2 REv A) ganz ohne Antenne geliefert werden. Weder Chip noch Wire ist daran oder darauf.
http://www.reichelt.de/Zigbee-XBEE/Z...GBEE+XBEE+ZBCA
Das habe ich bestellt und bekommen habe ich ein klein wenig anders aussehendes Modell.
Anhang 28913
Schade, die Batterien sind leer.
Foto?
- - - Aktualisiert - - -
Aus deinem gelinkten Anleitung:
Zitat:
... Der Eingang ist wohl 5V resident.
Dort bin ich mich nicht so sicher von. Zur Sicherheit wurde ich den Datensheet von diesen Modulen darauf nachsehen.
http://ftp1.digi.com/support/documen...90000976_T.pdf
Bis jetzt habe ich nur von Max eingangspannung 3.4 oder 3.6 Volt gehört. Es Funktioniert vielleicht mit 5 Volt, aber wie lange? Digi/Maxstream könnte das aber in dem letzten Jahren verbessert haben. Seht aber nicht so aus laut den oben gelinkten Anleitung von Digi.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen zusammen. Jetzt klappt zumindest schon mal die Paarung über Funk und der Empfänger sendet zurück was der Coordinator ihm schickt. Es lag vermutlich an einer Einstellung im Serial Interfacing. Über Pin D7 wäre die CTS flow Control gelaufen und da an pin7 nichts anliegt flowt und controlled da auch nix.
Nächster schritt ist jetzt meinen µC davon zu überzeugen, dass er Serielle Signale über Funk bekommt.
- - - Aktualisiert - - -
Hallo zusammen. Bisher wird der Serielle Port über Funk von meinem µC nicht erkannt. Mein bisheriger Adapter hat auch noch eine kleine Besonderheit: bei der Programmierung wird die Reset Spannung von 3,3V auf GND gezogen. Damit der µC im Boot-Loader Modus ist.
Hier die Schaltung die auch gleichzeitig die Pegelanpassung für die 3,3V des µC generiert.
Anhang 28914
Leider wird das RESET Signal über die RS232 Leitung 4 übertragen, dann mit dem T1 - BC547 invertiert und zieht den µC auf GND. Ich kann zwar mit dem XBEE auch ein RESET Signal übertragen, aber meine UART Bridge stellt kein RESET Signal zu Verfügung ;-(.
Wäre die Lösung also doch über USB-zu->RS232-zu->UART zu gehen und dann die RESET Leitung entsprechend mit zu übertragen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?