Suche Hilfe beim Bau einer gesteuerten Türöffnung - Diesmal nicht als Gast
Hallo nochmal,
nun als registiertes Mitglied nochmal ;)
Ich habe vor, die Klappe meines Hühnerstalls (Klappe ca 30x40cm, <1kg) per Motor zu öffnen und zu schließen. Die Übermittlung der Befehle soll per App geschehen.
Die Klappe ist beidseitig in U-Schienen eingefasst, lässt sich also nach oben "schieben", der Hub ist ca 30cm. Nun würde ich die Klappe (wie schon erwähnt) gerne mechanisch bewegen. Mir schwebt da bisher entweder eine bewegung über eine Spindel, oder einfach per Seilzug vor. Die Befehlsseite soll eine App/Mobile Website sein, in der man die Befehle Öffnen/Schließen geben kann. Die IT-Seite daran ist kein Problem, also App/Website, Schnittstelle LAN/PC oder was auch immer kann ich umsetzen. An was es mir fehlt ist der große Raum dazwischen. Ich weiß weder welche Motoren noch Controller man verwendet. Strom ist in dem Raum natürlich vorhanden, und damit über einen Powerline-Adapter auch ein Netzwerkanschluss.
Nach 30 min Netzsuche, sieht mein Plan derzeit so aus:
LAN-Anbindung mittels mini-PC (z.B. http://www.reichelt.de/?ARTICLE=139250)
Darauf ein Linux Betriebssystem inkl Webserver. Darauf enthalten eine Mobile Website, die ich in meinem LAN erreichen kann. Hier beginnt dann die Befehltskette. Innerhalb des Mini-PC kann ich die Befehle die von meiner Website kommen auf jede Art und-Weise an die Schnittstellen weiterleiten. So z.B. via USB an so einen Controller
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=226
Von da aus direkt zum Motor, und fertig... das hab ich mir jetzt alles zusammengesucht. Habe aber keine Ahnung ob das so sinnvoll oder nicht ist, und ob es nicht kostenmäßig günstiger ginge.
Was auch nicht schlecht wäre, wenn ich kontrollieren kann, ob die Klappe voll geschlossen oder voll geöffnet ist, damit der Motor nicht noch weiter eiert obwohl schon nix mehr zu bewegen ist. Vielleicht über fest eingestellte Umdrehungen, bis die Klappe einen Hub hinter sich hat?! Und, Luxusvariante wäre noch eine Blockierung der Klappe, damit diese nicht runterfahren kann wenn z.B. der Seilzug reißt oder irgend was anderes passiert. Dann hätte ich im schlimmsten Fall nämlich ein Hühnchen weniger ...
Na ja, also viel Zeug von dem ich keine Ahnung habe, und ich dachte mir, bevor ich vergeblich Versuche mich in das Thema ausreichend einzuarbeiten frag ich lieber mal hier nach.
Vielleicht hat ja jemand ein Paar Tipps für mich.
Gruß
Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 26719
Ich hoffe nun tuts..
Bei mir tut der erste Link jedenfalls auch - evtl cookies abgelehnt?
Die Z-Diode ist nur dazu da, die Induktion des motors zu entladen beim abschalten, und auf 15V zu begrenzen.
Freilauf simpel unipolar geht nicht, weil der motor ja in beide richtungen dreht.
- kommt halt drauf an was noch an der spannung mit dran hängt die dann funkt => Optokoppler zum Steuer-IC tuts auch.
Ohne Schutzmaßnahmen gegen die Inuktivitäten von Motor und Relaisspulen kann dir das Ding theoretisch beim abschalten
nen Impuls mit paar -100V raushauen und deine restliche Schaltung killen.
=> Google/Wikipedia: Freilaufdiode oder Snubber
http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode
http://de.wikipedia.org/wiki/Snubber
Das bistabile Relais würde ich nehmen, weil das nur einen kurzen Impuls braucht.
Ein normales Wechsler Relais müsstest du dauernd bestromen=unnötiger Verbrauch,
und ohne doppel-wechsler geht die schaltung nicht.
Sicherung: Ja, unbedingt! Evtl tuts dir eine selbstrücksetzende,
ansonsten ne passende z.B. ausm KFZ mit 5A, kommt auf den Motor/Spannung an.