SnakeVision für Arexx AAR-04
Hallo Robotercommunity,
Dies ist mein erster Post. Habe häufiger mitgelesen, aber nun wird es Zeit für eine Frage. :cool:
Ich wollte mal fragen ob jemand SnakeVision http://www.conrad.at/ce/de/product/1...X-03-ARX-SNK20 für den Arexx Arduino AAR-04 http://www.conrad.at/ce/de/product/1...il_bottom&rb=2 getestet und zum Laufen gebracht hat.
Man kann das SnakeVision Modul wunderbar an den AAR-04 anstecken, aber konnte leider bis jetzt keine Sensorwerte erhalten bzw. überhaupt das SnakeVision korrekt ansprechen. Da ich noch ein Anfänger bin könnte es da X Gründe geben.
Ich habe es derweil mit Ultraschallsensoren getestet und diese liefern auch Werte, nur das SnakeVision möchte noch nicht. Deswegen wollte ich eben fragen ob es schon jemand erfolgreich in Betrieb hat und seine/ihre Erfahrung hier kurz mitteilen könnte. Das würde mir wirklich enorm helfen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Mit 1kHz könnte es auch schon funktionieren. Ich habe allerdings echte Probleme den passenden OC2-Pin zu finden. Auf der asuro-Platine geht OC2 auf CON1, das ist der innere Pin der Kontaktleiste:
Bild hier
(Bild aus dem asuro-Wiki)
Beim aar-04 scheint das aber der MISO-Pin US3/Pin1 zu sein, denn US3/Pin3 ist SCL und damit der analoge Ausgang des SnakeVision:
Bild hier
(Aus dem Schaltplan in der Anleitung des aar-04)
Gruß
mic
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo
Mein Verdacht scheint sich zu bestätigen, links der Ausschnitt aus der Draufsicht auf die AAR04-Platine, rechts die ISP-Belegung:
Bild hier Bild hier
(Beides aus der AAR04-Beschreibung.)
Schade, dass die neuen Produkte von AREXX so stiefmütterlich behandelt werden...
Gruß
mic
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... oder anstelle von C2 einen 9V-Block an das SnakeVision anlöten. Möglichkeiten gäbe es viele.
Besser wäre wohl auf dem SnakeVision die Verbindung zwischen C3 und dem inneren Pin (OC2) zu trennen und eine Leitung zwischen C3 und dem mittleren Pin einzubauen. Dann könnte man den PWM-Pin des Arduino nutzen.
Blöderweise kann ich grad nicht erkennen, ob der mittlere Pin auf dem SnakeVision frei ist. Das wäre ja wichtig, denn sonst könnte es zu Problemen führen, wenn man am mittleren Pin den Takt einspeist.
Alternativ könnte man auf der Unterseite des AAR04 die Leiterbahnen von MOSI und MISO unterbrechen und kreuzen.
Bild hier
Aber das ist nur was für Experten!
Gruß
mic