TellyMate OSD und Videoquad vertragen sich nicht
Ich verwende zur Anzeige der RS485 Kommunikatin in meinem System ein OSD Modul von ELV, welches ich auf die TellyMate Software umgebaut habe. Soweit funktioniert das Ganze auch ganz gut mit einem Fernseher als Ausgabegerät. Aber die Nutzung eines Videoquads von Conrad geht hiermit leider nicht.
Das OSD ist der RS232-BAS-Bausatz von ELV und der Quad hat die Bestellnummer 750828.
Das Videosignal sollte eigentlich auf einem Viertel des Bildschirms angezeigt werden, rennt aber völlig orientierungslos über den gesamten ausgegebenen Bildschirm. Wenn ich einen anderen Quad (Alarmtechnik Aufnahmegerät) dazwischen schalte, auf dem das Bild ordentlich dargestellt wird, dann bleibt die Anzeige auch da wo sie hingehört. Allerdings ist diese Konstellation nicht akzeptabel, da das Originalbild bei jeder Zwischenstufe kleiner und unleserlicher wird.
In dem Conradquad sind in der Eingangsstufe 4 SAA7113H verbaut, die über einen 75Ohm Widerstand gegen Masse an der jeweiligen Chinchbuchse hängen.
Nun meine Frage. Ist es möglich, etwas zwischen den Ausgang des ELV Bausatzes und den Eingang des Quads zu basteln, was als eine Art Anpassstufe fungiert. Und noch schöner wäre es, wenn mir einer den Grund für dieses Verhalten erklären könnte.
Danke schon mal
sast
Re: TellyMate OSD und Videoquad vertragen sich nicht
Zitat:
Zitat von sast
Ich verwende zur Anzeige der RS485 Kommunikatin in meinem System ein OSD Modul von ELV, welches ich auf die TellyMate Software umgebaut habe. Soweit funktioniert das Ganze auch ganz gut mit einem Fernseher als Ausgabegerät. Aber die Nutzung eines Videoquads von Conrad geht hiermit leider nicht.
Das OSD ist der RS232-BAS-Bausatz von ELV und der Quad hat die Bestellnummer 750828.
Das Videosignal sollte eigentlich auf einem Viertel des Bildschirms angezeigt werden, rennt aber völlig orientierungslos über den gesamten ausgegebenen Bildschirm. Wenn ich einen anderen Quad (Alarmtechnik Aufnahmegerät) dazwischen schalte, auf dem das Bild ordentlich dargestellt wird, dann bleibt die Anzeige auch da wo sie hingehört. Allerdings ist diese Konstellation nicht akzeptabel, da das Originalbild bei jeder Zwischenstufe kleiner und unleserlicher wird.
In dem Conradquad sind in der Eingangsstufe 4 SAA7113H verbaut, die über einen 75Ohm Widerstand gegen Masse an der jeweiligen Chinchbuchse hängen.
Nun meine Frage. Ist es möglich, etwas zwischen den Ausgang des ELV Bausatzes und den Eingang des Quads zu basteln, was als eine Art Anpassstufe fungiert. Und noch schöner wäre es, wenn mir einer den Grund für dieses Verhalten erklären könnte.
Danke schon mal
sast
Das sieht so aus als wenn das sync Signal nicht sauber erkannt wird. Du kannst einmal versuchen mittels eines 20x Ohm Poti am Ausgang der Quelle oder Eingang des quard
die Impedanz an zu passen.
Wenn das mit dem Monitor dessen Impedanz mittels 75 Ohm R abgeschlossen ist klappt tippe ich auf Deinen Quard. Sehr oft können solche Geräte hochohmig geschaltet werden um mehrere Monitore parallel zu betreiben. Dann muss/darf nur der Letzte auf 75 Ohm stehen. Die meisten Überwachungs Monitore haben dafür neben der eingangs Buchse einen
Hight/75 Ohm Schalter oder ein "Mäuseklavier".
Gruß Richard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, also das 200R Poti hat mir nichts gebracht. Aber ich hab mir jetzt mal das Signal etwas genauer angesehen auf dem Oszi.
Die maximale Spannung liegt bei etwas über 0,8V auf Oszi-Masse bezogen und der Burst bei -0,3V. Allerdings kommen während der Pixelausgabe immer wieder Spitzen durch, die unter die imaginäre Nulllinie fallen. Zur Oszi-Masse (=imaginäre Masse AC Messbereich) liegen die also bei -0,2V. Kann es sein, dass die die Synchronisation versauen?
Die Oszi Auflösung ist 0,2V und 10µs
sast
Re: TellyMate OSD und Videoquad vertragen sich nicht
Zitat:
Zitat von sast
Und noch schöner wäre es, wenn mir einer den Grund für dieses Verhalten erklären könnte.
Der Grund ist für mich ganz klar: das OSD ist nicht stabil zwischen die vorhandene Synchroimpulse vom Videosignal "verankert" (läuft mit dem Videobild nicht synchron). Ich habe die Richtigkeit (Polarisation bzw. Amplitude) von im Videosignal vorhandenen und OSD mit dem Videobild synchroniesierenden Impulsen gemeint. ;)
Wenn nicht, dann verstehe ich dein Problem leider nicht ganz. :(
MfG