Neuling möchte Gartenteich steuern und braucht Rat
Hallo erst einmal.
Da es mein erster Beitrag hier ist, kurz eine Vorstellung meinerseits:
Ich bin schon etwas älter (die 40 hab ich schon 5 Jahre hinter mir). Elektronik ist zwar interessant für mich, hab aber noch nicht wirklich viel Erfahrung (schon mal nen Bausatz zusammengelötet, aber nicht alles verstanden, was ich da aufgelötet habe). Programmiert hab ich schon in Basic, Pascal/Delphi und damals etwas Fortran, sowie etwas SPS von Siemens. Sonst beschäftige ich mich eher mit unserem Netzwerk zuhause und etwas ContenManagement. Angeregt durch einen Roboterwettbewerb meiner Tochter bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Nun zu meinem "Problem": Ich möchte gerne rund um meinen Gartenteich einiges steuern und später auch mal regeln. Ausgesucht hab ich mir da das Standard RN-Control-Board, welches ich ja fertig aufgebaut bekommen kann. Damit möchte ich einsteigen und lernen.
Im ersten Schritt will ich eine Intervalschaltung für die Teichpumpen realisieren (Zwei Pumpen sollen im Wechsel laufen). Daneben sollen noch diverse Steckdosen ein- und ausgeschaltet werden. Später soll das auch mal in Abhängigkeit zum Licht geschehen. Auch möchte ich Wassertemperaturen und Wasserstand messen können.
Am Besten wäre es, wenn ich das ganze dann neben ein paar Tastern auch mit einem Webserver steuern kann. Dazu habe ich schon ein paar verschiedene Projekt gefunden, die I2C ansteuern können.
Hier meine Frage: Bin ich mit so einem Projekt hier richtig aufgehoben? Gibt es ggf. eine passendere Community?
Zutrauen tue ich mir das schon. Rom ist ja auch nicht an einem Tag gebaut. Naja, Fragen werde ich sicherlich stellen, aber ich hab schon einiges hinbekommen. Außerdem bietet das Forum ja schon viele Antworten ;-)
Projektstart ist etwa Herbst2008
Zur Einstimmung wäre ein Buchtipp sicherlich klasse, finde ich sonst aber auch selbst im gutsortierten Buchhandel.
Gruß,
Ralf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ralf,
ich würde aus dem Stehgreif das Problem evtl. so anpacken:
- Stromstoßrelais über einen Leistungstransistor ansteuern (pro Schalthandlung für ca 0.5 sec ansteuern)
- Kontakt des Stromstoßrelais schaltet meine Lampe
- Parallel zum Schalttransistor mein Handschalter, mit dem ich den jeweilig entgegengesetzten Zustand schalten kann
- Parallel zur Lampe ein Relais (für Profis auch ein Optokoppler :-) ) mit dem ich eine direkte Betriebsrückmeldung habe
- Die Rückmeldung auf den Eingang meines Controllers zur Auswertung
In der PDF unten ist noch mal in etwa das Schema.
Alternativ dazu könntest Du auch kontaktlos mit Solid State Relais und Optokopplern arbeiten! Damit habe ich mein Aquarium- Projekt aufgebaut und schalte auch meine Durchflussheizung mit 300Watt darüber!
ACHTUNG !!! Bitte die einschlägigen Vorschriften bei Arbeiten mit 230V beachten!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ralf,
naja... da stand ich wohl etwas auf der Leitung! :-s
Natürlich kann man Stromstoßrelais mit 2 Schaltkontakten einsetzen!
Ich habe mal die kleine Zeichnung angepasst, auch wenn sie nicht viel bei der direkten Umsetzung nützt.
Ich hatte es schon anfangs mit den 230V erwähnt.
Wenn auf den beiden Schaltkontakten einmal 230V und einmal 5V liegen ist höchstes Augenmerk auf die Verkabelung zu legen!
Am besten Du lässt das einen Elektriker Deines Vertrauens machen (wenn Du selbst keiner bist!)