Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Testman3000!
Ich habe mir jetzt dieses Thema von Anfang bis zum Ende durchgelesen. Du willst also nur einen Schalter, der ab einer gewissen Temperatur einen Lüfter einschaltet. Sinkt die Temperatur wieder, dann soll nach einer gewissen Hysterese der Lüfter wieder ausgeschaltet werden.
Ich hätte, da ich von OPs ja keine Ahnung habe, einen einfachen Schmitt-Trigger genommen und mit einem 10k-NTC gearbeitet. Statt dem 2N2222 Transistor hätte ich natürlich den bereits von mir Vorgeschlagenen verwendet. Der BDX53 geht natürlich genauso.
Als Basis würde ich den Schaltplan für den Dämmerungsschalter verwenden, der hier erklärt wird: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=467235
Vielleicht hast du ja so einen CMOS-Schmitt-Trigger auf Lager. Dann brauchst du dich nicht mehr mit dem OP herumärgern.
mfg
Gerold
:-)
PS: Du solltest nur an Kreuzungen einen Netzverbindungspunkt (Junktion) einzeichnen. Siehe Anhang.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, mal wieder:)
Habe nun den OP getauscht und die schaltung auf dem steckbrett einmal getestet, und sieh da, sie geht:) neuer Plan angehängt.
Nun hab ich nur noch eine Frage zu den Varistoren, was heist eigentlich z.B S10K20 ?? Ab wann schützt dieser, brauch einen eben fürs KFZ d.h soll bis ca. 16V NICHT durchlassn. Und bei den Drosselspulen, auf der Seite ( http://www.dse-faq.elektronik-kompen...e-faq.htm#F.23 ) steht was von 47µH, allerdings finde ich bei conrad weder reichelt keine wo mir ca 2A aushält.... könnte ich auch eine 45µH einsetzen, oder ist dann die schutzwirkung verloren?
MFG